
Sign up to save your podcasts
Or


Viele deutsche Unternehmen begegnen der Transformation nach wie vor zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt, dass 40 % der Firmen notwendige Veränderungen als nicht relevant für sich einstufen. Dr. Meyer zu Schwabedissen warnt jedoch: Wer sich auf Altbewährtes verlässt, riskiert den Anschluss zu verlieren. Besonders in einer VUCA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) ist eine hohe und schnelle Anpassungsfähigkeit notwendig.
Nicht nur Marktveränderungen, sondern auch gesellschaftliche Strömungen beeinflussen Unternehmen zunehmend. Die „License to Operate“ wird stärker von Nachhaltigkeit, Arbeitsbedingungen und sozialer Verantwortung bestimmt. Themen wie die 4-Tage-Woche oder faire Lieferketten sind keine Randthemen mehr, sondern wesentliche Faktoren, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen.
Die CSRD-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zwingt Unternehmen, sich mit Umwelt- und Sozialthemen auseinanderzusetzen. Doch statt dies als reine Bürokratie zu sehen, sollten Firmen die Gelegenheit nutzen, sich als nachhaltige und verantwortungsbewusste Organisationen zu positionieren. Ein klar definierter Unternehmenszweck („Purpose“) wird für Mitarbeiter, Investoren und Kunden immer wichtiger.
Transformation gelingt nicht allein durch neue Technologien oder strategische Konzepte – entscheidend ist die Haltung des Managements. Ohne den festen Willen, sich weiterzuentwickeln, scheitern viele Initiativen. Statt auf das große, mehrjährige Umbauprojekt zu setzen, plädieren Experten wie Dr. Meyer zu Schwabedissen für eine Politik der kleinen Schritte:
Neben gesellschaftlichem und strukturellem Wandel ist die digitale Transformation eine der größten Herausforderungen für Unternehmen.
Unternehmen stehen vor tiefgreifenden Veränderungen – doch Transformation ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Entscheidend ist eine klare Haltung des Managements, die Bereitschaft zu kleinen, schnellen Anpassungen und eine Unternehmenskultur, die Wandel nicht als Bedrohung, sondern als Chance begreift.
In einer weiteren Folge dieses Podcasts wird es um die konkrete Umsetzung von Transformationsmaßnahmen in Unternehmen gehen. Welche ersten Schritte sind sinnvoll? Welche Rolle spielt Führung in Veränderungsprozessen? Und welche Rolle spielen die Mitarbeitenden in der Transformation?
Diskussionen aus dem Alltag der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
https://www.stueckmann.de/team/partner/dietmar-engel/
https://www.mzs-coaching.com/
By HLB StückmannViele deutsche Unternehmen begegnen der Transformation nach wie vor zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt, dass 40 % der Firmen notwendige Veränderungen als nicht relevant für sich einstufen. Dr. Meyer zu Schwabedissen warnt jedoch: Wer sich auf Altbewährtes verlässt, riskiert den Anschluss zu verlieren. Besonders in einer VUCA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) ist eine hohe und schnelle Anpassungsfähigkeit notwendig.
Nicht nur Marktveränderungen, sondern auch gesellschaftliche Strömungen beeinflussen Unternehmen zunehmend. Die „License to Operate“ wird stärker von Nachhaltigkeit, Arbeitsbedingungen und sozialer Verantwortung bestimmt. Themen wie die 4-Tage-Woche oder faire Lieferketten sind keine Randthemen mehr, sondern wesentliche Faktoren, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen.
Die CSRD-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zwingt Unternehmen, sich mit Umwelt- und Sozialthemen auseinanderzusetzen. Doch statt dies als reine Bürokratie zu sehen, sollten Firmen die Gelegenheit nutzen, sich als nachhaltige und verantwortungsbewusste Organisationen zu positionieren. Ein klar definierter Unternehmenszweck („Purpose“) wird für Mitarbeiter, Investoren und Kunden immer wichtiger.
Transformation gelingt nicht allein durch neue Technologien oder strategische Konzepte – entscheidend ist die Haltung des Managements. Ohne den festen Willen, sich weiterzuentwickeln, scheitern viele Initiativen. Statt auf das große, mehrjährige Umbauprojekt zu setzen, plädieren Experten wie Dr. Meyer zu Schwabedissen für eine Politik der kleinen Schritte:
Neben gesellschaftlichem und strukturellem Wandel ist die digitale Transformation eine der größten Herausforderungen für Unternehmen.
Unternehmen stehen vor tiefgreifenden Veränderungen – doch Transformation ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Entscheidend ist eine klare Haltung des Managements, die Bereitschaft zu kleinen, schnellen Anpassungen und eine Unternehmenskultur, die Wandel nicht als Bedrohung, sondern als Chance begreift.
In einer weiteren Folge dieses Podcasts wird es um die konkrete Umsetzung von Transformationsmaßnahmen in Unternehmen gehen. Welche ersten Schritte sind sinnvoll? Welche Rolle spielt Führung in Veränderungsprozessen? Und welche Rolle spielen die Mitarbeitenden in der Transformation?
Diskussionen aus dem Alltag der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
https://www.stueckmann.de/team/partner/dietmar-engel/
https://www.mzs-coaching.com/