Wer hat nicht schon einmal bei Google nachgesehen, wenn er oder sie ein ungewohntes Symptom gespürt hat? Etwa ein starkes Herzklopfen, starke Rückenschmerzen oder ein unbekanntes Stechen im Bauchraum. Das hätte aber leider nur dann einen Sinn, wenn hinter Google nicht ein unbarmherziges Geschäftsmodell stehen würde. Gefunden werden in erster Linie Webseiten, die dafür zahlen, weil sie etwas verkaufen möchten. Erst viel weiter unten finden sich Seiten, die hoffentlich auch unabhängige Informationen liefern. Die Künstliche Intelligenz ist da deutlich weiter, wenngleich auch sie auf Informationen im Internet zurückgreift. Längst gibt es Symptom-Checker als App oder als Web-Anwendung, die auf KI aufgebaut sind. Die unabhängige, deutsche Stiftung Warentest hat zehn Symptom-Checker auf ihre Wirksamkeit getestet. Marina Giuri Pernthaler hat die zuständige Redakteurin von Stiftung Warentest, Heike Dierbach, dazu interviewt.