Einfrieren liegt im Trend! Beim Einfrieren erstarrt die Flüssigkeit in den Lebensmitteln zu Eis. Das stoppt den natürlichen Zerfallsprozess und macht sie länger haltbar. Während des Herunterkühlens entstehen winzige Eiskristalle in der Nahrung, die beim Auftauen die Zellstruktur beschädigen können. Je schneller eine Speise gefriert, desto weniger Kristalle bilden sich. Daher sollten Sie Lebensmittel am besten vor dem Einfrieren im Kühlschrank herunterkühlen lassen. Dadurch frosten sie schneller, die Eiskristalle wachsen langsamer und die Qualität nach dem Auftauen ist besser. Allerdings eignen sich nicht alle Lebensmittel zum Einfrieren. Ob Käse dazugehört – kommt darauf an, sagt die Ernährungsfachfrau der Verbraucherzentrale Silke Raffeiner