
Sign up to save your podcasts
Or


Brit und Julia begeben sich in dieser Folge ins Mittelalter - nicht unbedingt die Epoche, in der Frauen und ihren Körpern besonders viel Verständnis entgegengebracht wurde. Allen Körpern? Nicht ganz: In einer kleinen Stadt in Süditalien lehrte und verkehrte Trota von Salerno. Mit ihrem Zugang zu medizinischem Wissen konnte die Medizinerin auch damals schon heilen und Schriften verfassen. Sie beschäftigte sich mit Themen wie Geburt, Menstruation und Frauenkrankheiten. Ihr Werk wurde zur Legende, aber ihren Namen versuchten Gelehrte immer wieder auszuradieren. Heute erfahrt ihr alles über die Frau(en) hinter der sogenannten Trotula und erlebt einen eingefleischten Rage zum Thema Endometriose. Viel Vergnügen!
Du hast Feedback oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen? Dann schreib uns eine Mail an [email protected]!
Quellen
Susan Signe Morrison (2015): A Medieval Woman’s Companion. Women’s Lives in the European Middle Ages.
Monica Helen Greene (2008): Making Women’s Medicine Masculine. The Rise of Male Authority in Pre-Modern Gynaecology.
Monica Helen Green (2002): The Trotula: An English Translation of the Medieval Compendium of Women’s Medicine.
Monica H. Green: In Search of an «Authentic» Women's Medicine: The Strange Fates of Trota of
Monica H. Green: “Trotula” is not an example of the Matilda effect: On correcting scholarly myths and engaging with professional history: A response to Malecki et al. 2024, in Science Education Vol. 108, Issue 6, S. 1725-1732 via https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/sce.21897
Friedrich Hartmann: Die Literatur von Früh- und Hochsalerno und der Inhalt des Breslauer Codex Salernitanus. Dissertation. Noske, Leipzig 1919.
Edward F. Tuttle: The „Trotula“ and old Dame Trot: A Note on the lady of Salerno, in: Bulletin of the History of Medicine, Vol. 50, No. 1 (Frühling 1976), S. 61-72.
John F. Benton: TROTULA, WOMEN'S PROBLEMS, AND THE PROFESSIONALIZATION OF MEDICINE IN THE MIDDLE AGES, in: Bulletin of the History of Medicine, Vol, 59, No. 1 (Frühling 1985), S. 30-53.
Donna Haraway: Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspektive, 1988
Kate-Compbell Hurd-Mead: A History of Women in Medicien from the Earliest Times to the Beginning of the Nineteenth Century, 1938.
https://www.theguardian.com/society/2020/aug/05/disgusting-study-rating-attractiveness-of-women-with-endometriosis-retracted-by-medical-journal
https://www.arte.tv/de/videos/090626-006-A/geniale-frauen/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:097e018a085fb6ce/
https://www.metmuseum.org/de/perspectives/trotula-womens-medicine-in-middle-ages
By Julia Meyer-Brehm, Brit NoiseBrit und Julia begeben sich in dieser Folge ins Mittelalter - nicht unbedingt die Epoche, in der Frauen und ihren Körpern besonders viel Verständnis entgegengebracht wurde. Allen Körpern? Nicht ganz: In einer kleinen Stadt in Süditalien lehrte und verkehrte Trota von Salerno. Mit ihrem Zugang zu medizinischem Wissen konnte die Medizinerin auch damals schon heilen und Schriften verfassen. Sie beschäftigte sich mit Themen wie Geburt, Menstruation und Frauenkrankheiten. Ihr Werk wurde zur Legende, aber ihren Namen versuchten Gelehrte immer wieder auszuradieren. Heute erfahrt ihr alles über die Frau(en) hinter der sogenannten Trotula und erlebt einen eingefleischten Rage zum Thema Endometriose. Viel Vergnügen!
Du hast Feedback oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen? Dann schreib uns eine Mail an [email protected]!
Quellen
Susan Signe Morrison (2015): A Medieval Woman’s Companion. Women’s Lives in the European Middle Ages.
Monica Helen Greene (2008): Making Women’s Medicine Masculine. The Rise of Male Authority in Pre-Modern Gynaecology.
Monica Helen Green (2002): The Trotula: An English Translation of the Medieval Compendium of Women’s Medicine.
Monica H. Green: In Search of an «Authentic» Women's Medicine: The Strange Fates of Trota of
Monica H. Green: “Trotula” is not an example of the Matilda effect: On correcting scholarly myths and engaging with professional history: A response to Malecki et al. 2024, in Science Education Vol. 108, Issue 6, S. 1725-1732 via https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/sce.21897
Friedrich Hartmann: Die Literatur von Früh- und Hochsalerno und der Inhalt des Breslauer Codex Salernitanus. Dissertation. Noske, Leipzig 1919.
Edward F. Tuttle: The „Trotula“ and old Dame Trot: A Note on the lady of Salerno, in: Bulletin of the History of Medicine, Vol. 50, No. 1 (Frühling 1976), S. 61-72.
John F. Benton: TROTULA, WOMEN'S PROBLEMS, AND THE PROFESSIONALIZATION OF MEDICINE IN THE MIDDLE AGES, in: Bulletin of the History of Medicine, Vol, 59, No. 1 (Frühling 1985), S. 30-53.
Donna Haraway: Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspektive, 1988
Kate-Compbell Hurd-Mead: A History of Women in Medicien from the Earliest Times to the Beginning of the Nineteenth Century, 1938.
https://www.theguardian.com/society/2020/aug/05/disgusting-study-rating-attractiveness-of-women-with-endometriosis-retracted-by-medical-journal
https://www.arte.tv/de/videos/090626-006-A/geniale-frauen/
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:097e018a085fb6ce/
https://www.metmuseum.org/de/perspectives/trotula-womens-medicine-in-middle-ages