
Sign up to save your podcasts
Or


Aktuell vermischen sich zwei Debatten: Neben der umstrittenen Abschaltung der Radioverbreitung via UKW soll auch das Notfallradio, das die Bevölkerung im Kriegs- und Krisenfall informiert, nicht mehr via UKW erfolgen. Persönlich-Verleger Matthias Ackeret hat darüber berichtet, dass Innerschweizer Militärfreunde gegen die Abschaltung des UKW-Notfallradios das Referendum ergreifen wollen. Redaktor Nick Lüthi stellt klar: «Es ist nur eine zeitliche Koinzidenz, dass hier zwei Diskussionen zusammenkommen, die sonst eigentlich nichts miteinander zu tun haben.» Die geplante Abschaltung der militärischen Notsender und das vorgesehene Ende der Radioverbreitung via UKW seien zwei getrennte Baustellen.
Das zweite Thema: Der Journalist Thomas Renggli, Sohn der Sportreporter-Legende Sepp Renggli, will in die Politik und kandidiert für den Gemeinderat in Maur (ZH). Gleichzeitig ist Renggli Chefredaktor der Maurer Zeitung. Sollte er gewählt werden, würde er die Leitung abgeben, aber weiterhin über die Gemeinde berichten. Das ist zu wenig, findet Nick Lüthi: «Er müsste mit dem Lokaljournalismus aufhören, sollte er gewählt werden.» Auch Matthias Ackeret sieht ein Dilemma: «Wenn seine Zeitung über den Gemeinderat berichtet, bleibt ein Geschmäckle. Und wenn er kritisiert wird als Gemeinderat, sagt man, das sei nur eine Alibikritik.»
By Matthias Ackeret, Christian Beck, Nick Lüthi, Sandra PorchetAktuell vermischen sich zwei Debatten: Neben der umstrittenen Abschaltung der Radioverbreitung via UKW soll auch das Notfallradio, das die Bevölkerung im Kriegs- und Krisenfall informiert, nicht mehr via UKW erfolgen. Persönlich-Verleger Matthias Ackeret hat darüber berichtet, dass Innerschweizer Militärfreunde gegen die Abschaltung des UKW-Notfallradios das Referendum ergreifen wollen. Redaktor Nick Lüthi stellt klar: «Es ist nur eine zeitliche Koinzidenz, dass hier zwei Diskussionen zusammenkommen, die sonst eigentlich nichts miteinander zu tun haben.» Die geplante Abschaltung der militärischen Notsender und das vorgesehene Ende der Radioverbreitung via UKW seien zwei getrennte Baustellen.
Das zweite Thema: Der Journalist Thomas Renggli, Sohn der Sportreporter-Legende Sepp Renggli, will in die Politik und kandidiert für den Gemeinderat in Maur (ZH). Gleichzeitig ist Renggli Chefredaktor der Maurer Zeitung. Sollte er gewählt werden, würde er die Leitung abgeben, aber weiterhin über die Gemeinde berichten. Das ist zu wenig, findet Nick Lüthi: «Er müsste mit dem Lokaljournalismus aufhören, sollte er gewählt werden.» Auch Matthias Ackeret sieht ein Dilemma: «Wenn seine Zeitung über den Gemeinderat berichtet, bleibt ein Geschmäckle. Und wenn er kritisiert wird als Gemeinderat, sagt man, das sei nur eine Alibikritik.»