Bei der Herstellung von Papier fallen weltweit jedes Jahr 50 Millionen Tonnen Lignin als Abfallstrom an. 98 Prozent davon werden verbrannt, obwohl Lignin als Rohstoff genutzt werden könnte. Durch Pyrolyse, ein thermochemisches Verfahren, kann Lignin in Phenylformaldehyd und Adipinsäure umgewandelt werden. Beides sind Ausgangsstoffe für Kunststoffe. Doch dies war bisher nicht wirtschaftlich. Dr. Joost van Duuren hat ein integriertes biotechnologisch-chemisches Verfahren entwickelt, das die Nutzung von Lignin als Rohstoff für die Produktion von Kunststoffen wirtschaftlich macht und obendrein den Ausstoß von Kohlendioxid sowie den Energieverbrauch deutlich reduziert.
Weitere Informationen zum Autoren, dem Wissenschaftspreis und zu unserem Institut finden Sie unter https://www.umsicht.fraunhofer.de