apolut Podcast Archive - apolut.net

Und täglich grüßt die Angst | Von Felix Feistel


Listen Later

Wovon lassen wir uns motivieren?
Ein Kommentar von Felix Feistel.
Haben Sie es schon gehört? Es ist Krieg, ja unter Umständen Atomkrieg. Der größenwahnsinnige Diktator Putin strebt nach dem Wiederaufbau der Sowjetunion, oder des Zarenreiches, will die Weltherrschaft. Da scheut er auch nicht, uns das Gas abzudrehen, Europa in Kälte, Rezession und Arbeitslosigkeit versinken zu lassen. Er ist eben ein ganz böser, der Putin. So drohen uns diesen Winter Blackouts mit weitreichenden Konsequenzen, ein Ausfall der Heizungen, die Lebensmittelversorgung hängt am seidenen Faden, während gleichzeitig der Einsatz von Atomwaffen wie ein Damoklesschwert über uns dräut. Dies alles gesellt sich zu einer todbringenden Pandemie, die Millionen von Menschen dahinrafft. Es gibt überhaupt keinen Grund für einen entspannten Winter, einen optimistischen Blick auf das neue Jahr für Entspannung und Gemütlichkeit, denn wir sind von unzähligen Bedrohungen umstellt.
Wohin man auch blickt, regiert die Angst und das schon seit Jahrzehnten. Angst vor dem Ozonloch, Angst vor dem Waldsterben, Angst vor der Überbevölkerung, Angst vor dem Russen, Angst vor dem 3. Weltkrieg, Angst vor dem Ausländer, Angst vor dem Ossi. Das sind nur einige der Ängste, die in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder ventiliert wurden, deren Endzeitprophezeiungen sich jedoch nie realisiert haben. Auch heute ist die Angst wieder virulent. Die Angst vor einem Virus, Angst vor dem Klimawandel, Angst vor der Coronaspritze, Angst vor der Rezession, Angst vor der Inflation, Angst vor der Lebensmittelknappheit, Angst davor, dass das Toilettenpapier möglicherweise nicht mehr für alle reichen könnte, Angst vor dem Krieg. Dabei ist es egal, ob man in die öffentlichen Propagandamedien schaut, oder hierher, in die freien. Kein Horrorszenario, keine Weltuntergangsprophezeiung ist unrealistisch genug, als dass sie nicht zur Bedienung des Angstnarrativs herangezogen werden könnte. Hier die Angst vor dem bösen Russen, der nach Europa einmarschieren könnte, die Angst vor einem Virus, das Tod und Verderben über die Menschheit bringen wird, Angst vor den Reichsbürgern und Neonazis, die jederzeit drohen, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu stürzen, dort die Angst vor der Inflation, dem Stromausfall, dem Zusammenbruch der Zivilisation, dem Bürgerkrieg.
So bleiben auch die vermeintlich aufgeklärten Menschen in einer Angstschleife gefangen, und lassen sich von dieser Angst bestimmen. Werden auf der einen Seite die Menschen mittels ihrer Angst dazu gedrängt, sich zuhause einzusperren, sich eine Biowaffe spritzen zu lassen, und Mitmenschen mit Argwohn und Missmut zu begegnen, so werden sie auf der anderen Seite dazu getrieben, Vorkehrungen für den nahenden Untergang zu treffen, sich abzuschotten und Mitmenschen mit Argwohn und Misstrauen zu begegnen. So kaufen sie Stromgeneratoren und Lebensmittelvorräte, sperren und igeln sich in ihren vier Wänden ein, stapeln sich die Wohnung mit Wasservorräten zu, besuchen Überlebenskurse und geraten so, angespornt durch das Umfeld, immer tiefer in den Strudel der Angst hinein.


Wohin mit dem Geld, wenn es doch bald nichts mehr wert ist? Wie schütze ich mich vor dem zu erwartenden wütenden Mob, der meine Vorräte plündern will? Argwohn und Misstrauen bestimmen auch hier die Beziehungen zu den Mitmenschen und der Gesellschaft.

Nebenbei wird eine ganze Industrie bedient, die von der Angst der Menschen lebt. Seien es die Pharmafirmen, die mit den Coronaspritzen Milliarden gemacht haben, und auch jetzt mit der Behandlung der Schäden wieder riesige Profite machen können, oder seien es die Hersteller von Generatoren, Survivalgerät, haltbaren Lebensmitteln oder anderen Dingen, die als zum Überleben des nahenden Kollapses notwendig angesehen werden. Dabei muss nicht nur die individuelle Versorgung sichergestellt werden, sondern auch die Abwehr des hungrigen Mobs,
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

apolut Podcast Archive - apolut.netBy apolut Podcast Archive - apolut.net