
Sign up to save your podcasts
Or
Diese Folge war eine der beliebtesten in unserem Podcast dieses Jahr – und weil das so ist, holen wir sie heute nochmal zurück in den Feed.
Ob du sie damals verpasst hast oder nochmal reinhören willst – hier ist unsere Folge mit Ludwig zum Thema Zuhören, ursprünglich erschienen am 4. April.
🎧 Viel Spaß beim (Wieder-)Hören!
📝 Mehr zum Inhalt:
Missverständnisse vermeiden, effizienter miteinander arbeiten, mehr Wertschätzung erfahren: Gutes Zuhören hat viele positive Folgen. Doch wie hört man eigentlich anderen Menschen gut zu? Und wie kann man gutes Zuhören in seiner Unternehmenskultur verankern? Und warum man den Satz „Ich habe verstanden“ aus seinem Repertoire streichen sollte.
Fragen, die in dieser Episode beantwortet werden
Die Forschung belegt ja bereits, dass Menschen produktiver, resilienter und kreativer werden, wenn sie sich verbunden fühlen. Kannst du unseren Zuhörern die Zusammenhänge zwischen Verbundenheit und Zuhören erklären?
Und da schließt sich langsam auch der Kreis, warum nämlich die Kunst des Zuhörens der Schlüssel zu einer positiven Unternehmenskultur ist, oder?
Was sind deiner Meinung nach häufig die Herausforderungen in Unternehmen, gerade auch für die HR, wenn es ums Zuhören geht?
Was läuft hier oft falsch?
Kannst du vielleicht ein klassisches Negativ-Beispiel im beruflichen Kontext geben, und wie du stattdessen da Abhilfe schaffen würdest?
Magst du unseren Zuhörern abschließend drei konkrete Handlungsempfehlungen mitgeben, um in ihren Unternehmen ein besseres Zuhören zu etablieren?
Auf LinkedIn vernetzen
Über HRlab
HRlab bietet eine integrierte, cloud-basierte HR-Lösung für alle Herausforderungen der Personalarbeit: Personalmanagement, Prozessautomatisierung, Zeitwirtschaft und Bewerbermanagement. Das Ziel? Routineaufgaben im täglichen Personalwesen automatisieren und so Mitarbeitenden eigenständigen Zugriff auf Ihre Daten geben. Damit die Personalabteilung wieder Zeit für die wirkliche Personalarbeit hat.
Diese Folge war eine der beliebtesten in unserem Podcast dieses Jahr – und weil das so ist, holen wir sie heute nochmal zurück in den Feed.
Ob du sie damals verpasst hast oder nochmal reinhören willst – hier ist unsere Folge mit Ludwig zum Thema Zuhören, ursprünglich erschienen am 4. April.
🎧 Viel Spaß beim (Wieder-)Hören!
📝 Mehr zum Inhalt:
Missverständnisse vermeiden, effizienter miteinander arbeiten, mehr Wertschätzung erfahren: Gutes Zuhören hat viele positive Folgen. Doch wie hört man eigentlich anderen Menschen gut zu? Und wie kann man gutes Zuhören in seiner Unternehmenskultur verankern? Und warum man den Satz „Ich habe verstanden“ aus seinem Repertoire streichen sollte.
Fragen, die in dieser Episode beantwortet werden
Die Forschung belegt ja bereits, dass Menschen produktiver, resilienter und kreativer werden, wenn sie sich verbunden fühlen. Kannst du unseren Zuhörern die Zusammenhänge zwischen Verbundenheit und Zuhören erklären?
Und da schließt sich langsam auch der Kreis, warum nämlich die Kunst des Zuhörens der Schlüssel zu einer positiven Unternehmenskultur ist, oder?
Was sind deiner Meinung nach häufig die Herausforderungen in Unternehmen, gerade auch für die HR, wenn es ums Zuhören geht?
Was läuft hier oft falsch?
Kannst du vielleicht ein klassisches Negativ-Beispiel im beruflichen Kontext geben, und wie du stattdessen da Abhilfe schaffen würdest?
Magst du unseren Zuhörern abschließend drei konkrete Handlungsempfehlungen mitgeben, um in ihren Unternehmen ein besseres Zuhören zu etablieren?
Auf LinkedIn vernetzen
Über HRlab
HRlab bietet eine integrierte, cloud-basierte HR-Lösung für alle Herausforderungen der Personalarbeit: Personalmanagement, Prozessautomatisierung, Zeitwirtschaft und Bewerbermanagement. Das Ziel? Routineaufgaben im täglichen Personalwesen automatisieren und so Mitarbeitenden eigenständigen Zugriff auf Ihre Daten geben. Damit die Personalabteilung wieder Zeit für die wirkliche Personalarbeit hat.