
Sign up to save your podcasts
Or
Der Podcast befasst sich ausführlich mit dem strafrechtlichen Unterlassen, also der Frage, wann Nicht-Handeln strafbar sein kann. Es werden die Unterschiede zwischen echten und unechten Unterlassungsdeliktensowie die Abgrenzung zwischen Tun und Unterlassen erläutert, wobei die Bedeutung des Schwerpunkts der Vorwerfbarkeit hervorgehoben wird. Ein zentrales Konzept ist die Garantenstellung, die auf einer rechtlichen Einstandspflicht beruht und in Beschützer- und Überwachungsgaranten unterteilt wird, wobei verschiedene Rechtsquellen und Funktionen betrachtet werden. Weiterhin werden Themen wie die hypothetische Kausalität, die objektive Zurechnung und spezifische Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe wie die rechtfertigende Pflichtenkollision und die Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens diskutiert.
Diese Folge basiert auf einem Blog-Beitrag von Paragrafenheld.de und wurde mithilfe von KI-Stimmen automatisch eingesprochen.
Der Podcast befasst sich ausführlich mit dem strafrechtlichen Unterlassen, also der Frage, wann Nicht-Handeln strafbar sein kann. Es werden die Unterschiede zwischen echten und unechten Unterlassungsdeliktensowie die Abgrenzung zwischen Tun und Unterlassen erläutert, wobei die Bedeutung des Schwerpunkts der Vorwerfbarkeit hervorgehoben wird. Ein zentrales Konzept ist die Garantenstellung, die auf einer rechtlichen Einstandspflicht beruht und in Beschützer- und Überwachungsgaranten unterteilt wird, wobei verschiedene Rechtsquellen und Funktionen betrachtet werden. Weiterhin werden Themen wie die hypothetische Kausalität, die objektive Zurechnung und spezifische Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe wie die rechtfertigende Pflichtenkollision und die Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens diskutiert.
Diese Folge basiert auf einem Blog-Beitrag von Paragrafenheld.de und wurde mithilfe von KI-Stimmen automatisch eingesprochen.