In der durchgeführten Studie wurden die nadellose Injektion und die konventionelle Injektion mit Nadel für die intramuskuläre Applikation von Arzneimitteln miteinander verglichen. Für die nadellose Injektion wurde das druckluftgesteuerte Injektionsgerät Pulse® 250 (Pulse Needlefree Systems, Kansas, USA, Vertrieb durch Schippers, Kerken) zur intramuskulären Injektion verwendet, das für den Einsatz an Schweinen vorgesehen ist.
Das Injektionsverfahren wurde im Vergleich zur konventionellen Injektion mit Nadel auf seine Verträglichkeit und Zuverlässigkeit untersucht. Zur Beurteilung der Verträglichkeit wurde die Injektionsstelle klinisch und pathologisch untersucht sowie vor und nach der Injektion die Cortisol-, CK- und AST-Konzentration im Serum bestimmt. Zur Beurteilung der Zuverlässigkeit wurde der Verlauf der Arzneimittelkonzentration im Serum gemessen.
Eine Anwendung des nadellosen Injektionsgerätes bei neugeborenen Saugferkeln kann aufgrund des erheblichen injektionsbedingten Anstieges der Cortisolkonzentration sowie der reduzierten Arzneimittelkonzentration nicht uneingeschränkt empfohlen werden.