Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Untersuchungen zur Verbreitung von Strongylus vulgaris im Rahmen der Selektiven Entwurmung bei Pferden in Süddeutschland


Listen Later

In der Zeit zwischen Februar 2011 und Januar 2012 wurden Kotproben von 354 Pferden ein bis viermal untersucht. Die Pferde stammten hauptsächlich aus Bayern und dem süddeutschen Raum und nahmen im ersten Jahr an einem Selektiven Entwurmungsprogramms teil. Bei allen eingesandten Proben wurde die Strongylideneianzahl mit dem McMaster – Verfahren bestimmt und bei denjenigen, die einen Wert von über 20 Eiern pro Gramm Kot aufwiesen, eine Larvenanzucht angesetzt. Es erfolgte eine morphologische Identifizierung der entwickelten L3. Bei vier der 354 Pferde wurde ein Befall mit S. vulgaris festgestellt. In keiner Probe fanden sich Larven von S. edentatus und S. equinus. Die betroffenen Pferde kamen von unterschiedlichen Betrieben und waren alle erst seit kurzer Zeit dort, zwei Pferde wurden importiert. Quarantänemaßnahmen erfolgten in keinem Bestand. Die Anzahl der Strongylideneier korrelierte signifikant mit der Anzahl der sich entwickelnden Larven aus der Koprokultur. Das Alter zeigte einen statistisch nachgewiesenen Einfluss auf die Höhe der Eiausscheidung, junge und ältere Pferde schieden vermehrt Strongylideneier aus. Die Transportbedingungen für Kotproben sind im Idealfall gekühlt und unter möglichst geringen Temperaturschwankungen zu halten, da sonst eine geringere Larvenanzahl resultiert.
Die Larvenanzucht zeigte sich in dieser Studie als probates Mittel, um eine Infektion mit S. vulgaris zu diagnostizieren. Die Verbreitung Großer Strongyliden in Süddeutschland scheint jedoch fast vollständig eingedämmt zu sein. Trotzdem darf nun der Focus nicht ausschließlich auf die Bekämpfung Kleiner Strongyliden gelegt werden, da nicht absehbar ist, ob es zu einer Wiederverbreitung von Großen Strongyliden kommen wird. Generell sollte ein gutes Quarantänemanagement die Einschleppung von Strongyliden in den neuen Bestand verhindern.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07By Ludwig-Maximilians-Universität München


More shows like Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

View all
Theoretical Physics Schools (ASC) by The Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics (ASC)

Theoretical Physics Schools (ASC)

2 Listeners

MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12) by MCMP Team

MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12)

6 Listeners

Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich by Robert Brandom, Axel Hutter

Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich

6 Listeners

MCMP – Philosophy of Science by MCMP Team

MCMP – Philosophy of Science

1 Listeners

MCMP – Philosophy of Physics by MCMP Team

MCMP – Philosophy of Physics

3 Listeners

Strings Conference 2012 (LMU) by Prof. Dr. Dieter Lüst et al.

Strings Conference 2012 (LMU)

0 Listeners

Sommerfeld Lecture Series (ASC) by The Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics (ASC)

Sommerfeld Lecture Series (ASC)

0 Listeners

Sommerfeld Theory Colloquium (ASC) by Michael Haack

Sommerfeld Theory Colloquium (ASC)

2 Listeners

Women Thinkers in Antiquity and the Middle Ages - SD by Peter Adamson

Women Thinkers in Antiquity and the Middle Ages - SD

0 Listeners

Podcast Jüdische Geschichte by Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München

Podcast Jüdische Geschichte

1 Listeners