Vor zwei Jahren begann alles mit einem
Balkon-
Monolog – eine Stunde voller Begeisterung über Sonografie und dem Podcast-Webseiten-Plan, die mein Kumpel Daniel einfach nicht weghören konnte.
Seit Juni 2023 sind
17 Episoden mit insgesamt
10 Stunden geballtem Wissen im Podcast-Äther gelandet. Natürlich lief
nicht alles
glatt:
Sprechsperren,
technische Pannen und ein
Workflow, der mehr
Ecken hat als ein Ultraschallgerät in der Klinik. Die
Hürden der Audio- und Videosoftware wurden kleiner, und ich habe unglaublich
viel gelernt, mich
medientechnisch weiterentwickelt, meine
Grenzen getestet,
gefunden und
verschoben. Doch den
Aufwand habe ich
völlig unterschätzt. Ein Podcast über ein visuelles Thema wie Ultraschall braucht
ergänzend Bilder,
Videos und
Texte – alles auf der
Webseite gebündelt. Mittlerweile sind dort über
250 Abbildungen,
24 Videos und
40.000 Wörter Text in den
Blogposts zu finden. Gleichzeitig frage ich mich:
Nutzt du eigentlich die Webseite? Lohnt sich die ressourcenintensive
Arbeit an den
Beiträgen? Dein
Feedback dazu wäre mir eine
große Hilfe (
[email protected]). Die
Zahlen von
Spotify (Wrapped-Up) motivieren mich:
1.100 Streams im
letzten Monat,
271 Hörer*innen und
190 Follower*innen. Besonders gefreut habe ich mich über die Nachricht, dass
Radiomegahertz für 20 Personen der
Nummer-1-Podcast ist. Das zeigt mir, dass sich die Mühe lohnt. Wenn du nicht bei Spotify bist, sondern bei
Apple Podcasts,
Amazon oder
YouTube Music, fließt
deine Unterstützung – wenn auch nur in Zahlen
zusätzlich in die Statistik ein. Natürlich ist
Radiomegahertz gegenüber großen Medienproduktionen wie den
Wissenschaftssendungen der
Süddeutschen Zeitung eher die
kleine Makrele in der
Nordsee. Doch es
geht nicht um die
absoluten Zahlen. Die
Statistik zeigt mir, ob etwas
granatenmäßig schiefläuft oder in die
richtige Richtung losmarschiert – und
dank dir stimmt die
Richtung.
Danke dafür. Mein
Dank gilt auch
Daniel, der im Hintergrund mit Kamera und Technik glänzt.
Danke an
Katja, die meine
Newsletter mit scharfem Blick
kontrolliert, wenn ich mal wieder die Sätze so verdrehe, dass nur sie sie
entziffern kann.
Danke an die
Gäste im Studio-Megahertz, die
Wissen und
Engagement eingebracht haben. Und
nochmals danke an
dich –
ohne dich wäre
Radiomegahertz nur ein echter
Luschensender.
Hier geht es zum
Online-Audio-Monitor 2024, eine
Studie u. a. von
Landesmedienanstalten, die in einer Umfrage Informationen zur
Nutzung von
Audio-only-Content bereitstellt.
Nutze darum die
Vorteile des
Newsletters - Abonnent*Innen wissen stets etwas
mehr ;-) Du kannst
Radiomegahertz unterstützen, indem du unseren
Podcast abonnierst.