
Sign up to save your podcasts
Or


Die Haut ist unser größtes Organ und schützt unseren Körper vor Umwelteinflüssen. Hitze, Kälte und Wind machen ihr aber auch zu schaffen. > „Im Winter wird die Haut vor allem durch den Wechsel zwischen trockener Heizungsluft drinnen und Kälte und Wind draußen gestresst“, sagt Dr. Nina Magnolo, Leiterin des Studienzentrums für innovative Dermatologie an der Hautklinik des UKM. Sie rät, im Winter vor allem bei der Hautreinigung nicht zu aggressiv vorzugehen.
Wir sprechen mit Nina Magnolo über die ideale Hautpflege - die sich gerne auch an den Jahreszeiten orientieren darf. Sie erklärt, warum Männerhaut öliger ist als Frauenhaut und warum wir alle ab 25 Falten bekommen. Und nicht nur die normale Haut ist Thema: Nina Magnolo erklärt, wo die Unterschiede zwischen trockener Haut und echten Hautkrankheiten wie Neurodermitis liegen.
Weitere Infos zur Zentralen Studienkoordination für innovative Dermatologie (ZiD) gibt es auf unserer Website unter: https://web.ukm.de/hautklinik-neue-therapien
Ihr habt Anmerkungen, Fragen oder Themenvorschläge für unsere nächsten Folgen? Dann schreibt uns eine Mail an [email protected] oder auf unseren Social-Media-Kanälen (@ukmuenster).
By Uniklinik Münster (UKM)Die Haut ist unser größtes Organ und schützt unseren Körper vor Umwelteinflüssen. Hitze, Kälte und Wind machen ihr aber auch zu schaffen. > „Im Winter wird die Haut vor allem durch den Wechsel zwischen trockener Heizungsluft drinnen und Kälte und Wind draußen gestresst“, sagt Dr. Nina Magnolo, Leiterin des Studienzentrums für innovative Dermatologie an der Hautklinik des UKM. Sie rät, im Winter vor allem bei der Hautreinigung nicht zu aggressiv vorzugehen.
Wir sprechen mit Nina Magnolo über die ideale Hautpflege - die sich gerne auch an den Jahreszeiten orientieren darf. Sie erklärt, warum Männerhaut öliger ist als Frauenhaut und warum wir alle ab 25 Falten bekommen. Und nicht nur die normale Haut ist Thema: Nina Magnolo erklärt, wo die Unterschiede zwischen trockener Haut und echten Hautkrankheiten wie Neurodermitis liegen.
Weitere Infos zur Zentralen Studienkoordination für innovative Dermatologie (ZiD) gibt es auf unserer Website unter: https://web.ukm.de/hautklinik-neue-therapien
Ihr habt Anmerkungen, Fragen oder Themenvorschläge für unsere nächsten Folgen? Dann schreibt uns eine Mail an [email protected] oder auf unseren Social-Media-Kanälen (@ukmuenster).