Eine Geburt ist ein magischer, aber auch herausfordernder Moment - für die werdenden Eltern und für diejenigen, die sie dabei unterstützen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Hebammen, die den werdenden Müttern vor, während und nach der Geburt zur Seite stehen und sie sowohl in der Klinik als auch zu Hause unterstützen. Linda Rietschel ist eine solche Hebamme und arbeitet bei uns im Kreißsaal der Geburtshilfe des UKM. Schon als Schülerin wusste sie nach ihrem ersten Praktikum: Das ist ihr Weg! Heute ist sie nicht nur Hebamme, sondern auch Advanced Practice Midwife (APM) und bringt mit ihrem wissenschaftlichen Blick auch neue Ideen in die Geburtshilfe ein.
In dieser Folge spricht sie mit uns über die Rolle der Hebamme bei Schwangerschaft und Geburt, welche Veränderungen sie als APM anstößt und warum davon vor allem die werdenden Mütter profitieren. Außerdem klären wir über typische Schwangerschaftsmythen auf, zum Beispiel, wann man sich bei einsetzenden Wehen oder Blasensprung wirklich auf den Weg ins Krankenhaus machen sollte. Neben allen Fakten rund um Schwangerschaft und Geburt werfen wir aber auch einen Blick darauf, wie man eigentlich Hebamme wird und wie sich die Ausbildung in den letzten Jahren durch die Akademisierung des Berufs verändert hat.
Weiterführende Infos zur Folge:
Geburtshilfe am UKM[Weitere Infos zur Advanced Midwifery Practice ](https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-2060-3237.pdf a-2060-3237.pdf (thieme-connect.com))Unser APN/APM-Team am UKM Studiengang Hebammenwissenschaft B.Sc. an der Universität MünsterS-3 Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin“ (Kurzfassung) Babyfreundlich – Eine Initiative von WHO & UnicefSport und SchwangerschaftErnährungsempfehlungen für SchwangereIhr habt Anmerkungen, Fragen oder Themenvorschläge für unsere nächsten Folgen? Dann schreibt uns eine Mail an [email protected] oder auf unseren Social-Media-Kanälen (@ukmuenster).