
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über den Wert der VLamax in der Trainingssteuerung. VLamax steht für die maximale Produktion von Laktat im Körper. Alex erklärt, dass das Training dieses Wertes wichtig ist, um die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Er teilt seine Erfahrungen als ehemaliger 400-Meter-Läufer und betont die Bedeutung einer individuellen Trainingssteuerung für verschiedene Ziele. Er erklärt auch den Unterschied zwischen aerobem und anaerobem Stoffwechsel und wie der Körper Energie aus Fett und Kohlenhydraten gewinnt. In dieser Folge spricht Alex über die Bedeutung des VLamax und wie man es trainieren kann, um die Leistung beim Laufen zu verbessern. Er erklärt, dass der VLamax den Punkt darstellt, an dem der Körper viel Laktat produziert und wie wichtig es ist, diesen Wert zu senken, um effizienter zu laufen. Alex gibt Tipps, wie man die VLamax senken kann, wie zum Beispiel durch submaximales Training, Bergläufe und Intervalle. Er betont auch die Bedeutung von Grundlagenläufen und dem Training an der Schwelle. Alex teilt seine persönlichen Erfahrungen und Ziele in Bezug auf die VLamax und ermutigt die Zuhörer, ihr Training entsprechend anzupassen.
Takeaways
By Alexander MeisolleIn dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über den Wert der VLamax in der Trainingssteuerung. VLamax steht für die maximale Produktion von Laktat im Körper. Alex erklärt, dass das Training dieses Wertes wichtig ist, um die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Er teilt seine Erfahrungen als ehemaliger 400-Meter-Läufer und betont die Bedeutung einer individuellen Trainingssteuerung für verschiedene Ziele. Er erklärt auch den Unterschied zwischen aerobem und anaerobem Stoffwechsel und wie der Körper Energie aus Fett und Kohlenhydraten gewinnt. In dieser Folge spricht Alex über die Bedeutung des VLamax und wie man es trainieren kann, um die Leistung beim Laufen zu verbessern. Er erklärt, dass der VLamax den Punkt darstellt, an dem der Körper viel Laktat produziert und wie wichtig es ist, diesen Wert zu senken, um effizienter zu laufen. Alex gibt Tipps, wie man die VLamax senken kann, wie zum Beispiel durch submaximales Training, Bergläufe und Intervalle. Er betont auch die Bedeutung von Grundlagenläufen und dem Training an der Schwelle. Alex teilt seine persönlichen Erfahrungen und Ziele in Bezug auf die VLamax und ermutigt die Zuhörer, ihr Training entsprechend anzupassen.
Takeaways