
Sign up to save your podcasts
Or
I dä Folg »Vo Säft zu Zällä« verzell ich eu, mit wellne medizinische Konzept mer sich vom Altertum bis id Neuziit Gsundheit und Chrankheit erchlärt hät. Ich gang uf dHumoralpathologie i, erlütere ihr Entstehig us dä Viersäftelehr und dVerbindig zur Tempramentelehr. Wiiter erklär ich ihri grossi Bedütig für dChrankheitsvorstelligä i dä Frühe Neuziit und ihri Ablösig durch dZellularpathologie im 19. Jahrhundert. Usserdem stell ich eu dMiasmetheorie vor.
Begriff:
Humoralpathologie
Wird au Viersäftelehr gnännt und isch vom Hippokrates vo Kos und sine Schüler entwicklet und vom Galen erwiiteret wordä. Langi Ziit händ dMänschen dänkt, dass jede Körper us vier Säft (gälli Gallä, schwarzi Gallä, Bluet und Schleim) bestaht. Sind diä vier Säft für diä jewilligi Person im passende Glichgwicht, isch mer gsund. Gratet dSäft us em Glichgwicht wird mer chrank.
Misamentheorie
DMiasmetheorie gaht devo us, dass Chrankheitserreger, wo mer Miasme gnännt hät, i schlächter Luft und dräckigem Wasser läbed. Über dAtemwäg oder au über dHuut chönt sie uf dMänsche überträge werde und mached so e Person chrank. DMiasme und damit dChrankheite chönt durch Hygiene bekämpft werde.
Tempramentelehr
DTempramentelehr isch e Erwiiterig vo dä Humoralpathologie, will sie uf de Idee basiert, dass dKörperflüssigkeitä dPersönlichkeit vomene Mänsch beiflussed. Diä vier Tempramentstypä sind Melancholiker, Sanguniker, Phlegmatiker und Choleriker.
Zellularpathologie
DZellularpathologie erklärt, dass Krankheite uf Grund vo Störigä vo de Körperzällä oder ihrä Funktionä entstönd. DZellularpathologie isch i dä 1850er Jahr von Rudolf Virchow entwicklet wordä. Sie hät dHumoralpathologie ab dä zweite Hälfti vom 19. Jahrhundert abglöst.
Quellä:
− Koelbing, Huldrych M. F. Medizin. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Version vom: 06.03.2017.
− Geschichte der Medizin. https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Medizin. [18.06.2025]
− Humoralpathologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Humoralpathologie. [01.05.2025]
− Medicinische Policey. https://de.wikipedia.org/wiki/Medicinische_Policey. [18.06.2025]
− Medizin des Mittelalters. https://de.wikipedia.org/wiki/Medizin_des_Mittelalters. [01.05.2025]
− Medizin der Renaissance. https://de.wikipedia.org/wiki/Medizin_der_Renaissance. [01.05.2025]
− Miasma. https://de.wikipedia.org/wiki/Miasma. [01.05.2025]
− Temperamentenlehre. https://de.wikipedia.org/wiki/Temperamentenlehre. [01.05.2025]
− Vasold, Manfred. Grippe, Pest und Cholera. Eine Geschichte der Seuchen in Europa. Stuttgart 2015.
− Zellularpathologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Zellularpathologie. [01.05.2025]
I dä Folg »Vo Säft zu Zällä« verzell ich eu, mit wellne medizinische Konzept mer sich vom Altertum bis id Neuziit Gsundheit und Chrankheit erchlärt hät. Ich gang uf dHumoralpathologie i, erlütere ihr Entstehig us dä Viersäftelehr und dVerbindig zur Tempramentelehr. Wiiter erklär ich ihri grossi Bedütig für dChrankheitsvorstelligä i dä Frühe Neuziit und ihri Ablösig durch dZellularpathologie im 19. Jahrhundert. Usserdem stell ich eu dMiasmetheorie vor.
Begriff:
Humoralpathologie
Wird au Viersäftelehr gnännt und isch vom Hippokrates vo Kos und sine Schüler entwicklet und vom Galen erwiiteret wordä. Langi Ziit händ dMänschen dänkt, dass jede Körper us vier Säft (gälli Gallä, schwarzi Gallä, Bluet und Schleim) bestaht. Sind diä vier Säft für diä jewilligi Person im passende Glichgwicht, isch mer gsund. Gratet dSäft us em Glichgwicht wird mer chrank.
Misamentheorie
DMiasmetheorie gaht devo us, dass Chrankheitserreger, wo mer Miasme gnännt hät, i schlächter Luft und dräckigem Wasser läbed. Über dAtemwäg oder au über dHuut chönt sie uf dMänsche überträge werde und mached so e Person chrank. DMiasme und damit dChrankheite chönt durch Hygiene bekämpft werde.
Tempramentelehr
DTempramentelehr isch e Erwiiterig vo dä Humoralpathologie, will sie uf de Idee basiert, dass dKörperflüssigkeitä dPersönlichkeit vomene Mänsch beiflussed. Diä vier Tempramentstypä sind Melancholiker, Sanguniker, Phlegmatiker und Choleriker.
Zellularpathologie
DZellularpathologie erklärt, dass Krankheite uf Grund vo Störigä vo de Körperzällä oder ihrä Funktionä entstönd. DZellularpathologie isch i dä 1850er Jahr von Rudolf Virchow entwicklet wordä. Sie hät dHumoralpathologie ab dä zweite Hälfti vom 19. Jahrhundert abglöst.
Quellä:
− Koelbing, Huldrych M. F. Medizin. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Version vom: 06.03.2017.
− Geschichte der Medizin. https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Medizin. [18.06.2025]
− Humoralpathologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Humoralpathologie. [01.05.2025]
− Medicinische Policey. https://de.wikipedia.org/wiki/Medicinische_Policey. [18.06.2025]
− Medizin des Mittelalters. https://de.wikipedia.org/wiki/Medizin_des_Mittelalters. [01.05.2025]
− Medizin der Renaissance. https://de.wikipedia.org/wiki/Medizin_der_Renaissance. [01.05.2025]
− Miasma. https://de.wikipedia.org/wiki/Miasma. [01.05.2025]
− Temperamentenlehre. https://de.wikipedia.org/wiki/Temperamentenlehre. [01.05.2025]
− Vasold, Manfred. Grippe, Pest und Cholera. Eine Geschichte der Seuchen in Europa. Stuttgart 2015.
− Zellularpathologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Zellularpathologie. [01.05.2025]