
Sign up to save your podcasts
Or
01:00 Situation am Arbeitsmarkt: große Arbeiterlosigkeit, auch Azubis fehlen
02:30 Vorstellung Manu und teech; die Anfänge des Startups teech als „virtuelles Klassenzimmer“ während der Corona-Pandemie
05:20 Nahbarkeit, Dialog und Zusammenarbeit mit Schülern und Schulen als USP von teech
07:00 Entwicklung bis heute: 700 Schulen im DACH-Raum, auch durch neue Tätigkeitsfelder wie die Berufsorientierung für Jugendliche oder als Nachhilfeplattform; teech sieht sich als Ergänzung, nicht als Revolutionär im Schulsystem
08:50 Ziel: Ausbildungssuche / Jobsuche neu denken, Blick auf die aktuelle Berufsorientierung: Fachbegriffe, schriftliche Dokumente dominieren
11:10 neue Wege von teech, das als Schnittstelle zwischen Schule und Ausbildung fungieren und Schüler auf dem Weg von Schule zu Ausbildung / Studium begleiten möchte; Schüler und Schülerinnen sollen unterstützt werden, die eigenen Stärken und Schwächen, Interessen, Talente und Leidenschaften herauszufinden;
14:10 nur Standard-Rollenvorbilder in Kinderbüchern; Berufsorientierung am familiären Umfeld oft am naheliegendsten; zu wenig Vielfalt wird aufgezeigt, fehlende Mobilität schränkt Praktika ein
16:15 Berufsorientierung zu starr, Komplexität der Berufsorientierung steigt, deshalb Entwicklung von teech hin zur virtuellen Berufsorientierungsplattforrm; die „Inspiration Days“ sollen Jugendliche zu Jobs inspirieren und offene Fragen beantworten; dafür sind Role Models an Board, z.B. Joko Winterscheidt, Lena Gercke, mit denen sich die Jugendlichen live austauchen können
19:45 Entwicklung der Inspiration Days: auch Berufsbilder von „Nicht-Promis“ werden vorgestellt: vom Unternehmer bis hin zum Kampfjetpiloten
21:45 Finanzierung und Vermarktung der Inspiration Days: keine Kosten für Schulen, dafür finanzielle Beiträge von Unternehmen; keine Gagen für Promis, Manu: „Wir sehen uns intern ein bisschen als OMR für Kids“
23:50 Einblicke in den interaktiven Ablauf der Inspiration Days, erstes Hybrid-Event 2023; neue Hybrid-Events in der Rhein-Main-Region und in Berlin in Planung
26:00 Wie positioniert sich teech, wie wird Sichtbarkeit geschaffen? Medienpartnerschaften, Akquise der Schulen ursprünglich über telefonische Ansprache von 15.000 Schulen, die immer wieder angesprochen werden
28:00 Wie gehen Schulen mit dem Angebot der Inspiration um? Berufsorientierungsbeauftragte wechseln zu oft, teilweise wenig Engagement und Zeit in den Schulen
30:00 Was können Unternehmen tun, um Azubis zu gewinnen? Wo liegen Herausforderungen? Zuviel Silo-Denken: Talentrecruiting, Employer Branding und / oder die CSR-Abteilungen sind in Sachen Azubis/Berufsorientierung involviert, arbeiten aber ungenügend zusammen; Schulen sollten sich mit öffnen, damit Unternehmen öfter in den Schulen präsent sind; mehr Austausch zwischen Schulen und Unternehmen erforderlich
33:30 Learnings: Vielfalt der Berufswelt und das Tun hinter den Mauern der Unternehmen aufzeigen; Transparenz ist das A und O; Schüler brauchen weniger Broschüren, mehr praktische Erfahrungen und das Erleben vor Ort; Authentizität ist das wichtigste
37:30 Wie sieht die Zukunft für teech und die Inspiration Days aus? Neue Veranstaltungen; neue Konzepte, um Unternehmen dauerhaft in die Schulen zu bekommen, um Know-how aus den Unternehmen in die Schulen zu bekommen; weiterer Ausbau der Plattform mit kooperationswilligen Partnern
Weitere Infos zu teech:
Infos zu den Inspiration Days:
Manu bei LinkedIn:
Alicja bei LinkedIn:
Marketing Club Frankfurt
Katrin bei LinkedIn:
Marketing Club Ruhr e.V.
Danke an die A.R.T. Studios Frankfurt für die Produktion der Folge:
01:00 Situation am Arbeitsmarkt: große Arbeiterlosigkeit, auch Azubis fehlen
02:30 Vorstellung Manu und teech; die Anfänge des Startups teech als „virtuelles Klassenzimmer“ während der Corona-Pandemie
05:20 Nahbarkeit, Dialog und Zusammenarbeit mit Schülern und Schulen als USP von teech
07:00 Entwicklung bis heute: 700 Schulen im DACH-Raum, auch durch neue Tätigkeitsfelder wie die Berufsorientierung für Jugendliche oder als Nachhilfeplattform; teech sieht sich als Ergänzung, nicht als Revolutionär im Schulsystem
08:50 Ziel: Ausbildungssuche / Jobsuche neu denken, Blick auf die aktuelle Berufsorientierung: Fachbegriffe, schriftliche Dokumente dominieren
11:10 neue Wege von teech, das als Schnittstelle zwischen Schule und Ausbildung fungieren und Schüler auf dem Weg von Schule zu Ausbildung / Studium begleiten möchte; Schüler und Schülerinnen sollen unterstützt werden, die eigenen Stärken und Schwächen, Interessen, Talente und Leidenschaften herauszufinden;
14:10 nur Standard-Rollenvorbilder in Kinderbüchern; Berufsorientierung am familiären Umfeld oft am naheliegendsten; zu wenig Vielfalt wird aufgezeigt, fehlende Mobilität schränkt Praktika ein
16:15 Berufsorientierung zu starr, Komplexität der Berufsorientierung steigt, deshalb Entwicklung von teech hin zur virtuellen Berufsorientierungsplattforrm; die „Inspiration Days“ sollen Jugendliche zu Jobs inspirieren und offene Fragen beantworten; dafür sind Role Models an Board, z.B. Joko Winterscheidt, Lena Gercke, mit denen sich die Jugendlichen live austauchen können
19:45 Entwicklung der Inspiration Days: auch Berufsbilder von „Nicht-Promis“ werden vorgestellt: vom Unternehmer bis hin zum Kampfjetpiloten
21:45 Finanzierung und Vermarktung der Inspiration Days: keine Kosten für Schulen, dafür finanzielle Beiträge von Unternehmen; keine Gagen für Promis, Manu: „Wir sehen uns intern ein bisschen als OMR für Kids“
23:50 Einblicke in den interaktiven Ablauf der Inspiration Days, erstes Hybrid-Event 2023; neue Hybrid-Events in der Rhein-Main-Region und in Berlin in Planung
26:00 Wie positioniert sich teech, wie wird Sichtbarkeit geschaffen? Medienpartnerschaften, Akquise der Schulen ursprünglich über telefonische Ansprache von 15.000 Schulen, die immer wieder angesprochen werden
28:00 Wie gehen Schulen mit dem Angebot der Inspiration um? Berufsorientierungsbeauftragte wechseln zu oft, teilweise wenig Engagement und Zeit in den Schulen
30:00 Was können Unternehmen tun, um Azubis zu gewinnen? Wo liegen Herausforderungen? Zuviel Silo-Denken: Talentrecruiting, Employer Branding und / oder die CSR-Abteilungen sind in Sachen Azubis/Berufsorientierung involviert, arbeiten aber ungenügend zusammen; Schulen sollten sich mit öffnen, damit Unternehmen öfter in den Schulen präsent sind; mehr Austausch zwischen Schulen und Unternehmen erforderlich
33:30 Learnings: Vielfalt der Berufswelt und das Tun hinter den Mauern der Unternehmen aufzeigen; Transparenz ist das A und O; Schüler brauchen weniger Broschüren, mehr praktische Erfahrungen und das Erleben vor Ort; Authentizität ist das wichtigste
37:30 Wie sieht die Zukunft für teech und die Inspiration Days aus? Neue Veranstaltungen; neue Konzepte, um Unternehmen dauerhaft in die Schulen zu bekommen, um Know-how aus den Unternehmen in die Schulen zu bekommen; weiterer Ausbau der Plattform mit kooperationswilligen Partnern
Weitere Infos zu teech:
Infos zu den Inspiration Days:
Manu bei LinkedIn:
Alicja bei LinkedIn:
Marketing Club Frankfurt
Katrin bei LinkedIn:
Marketing Club Ruhr e.V.
Danke an die A.R.T. Studios Frankfurt für die Produktion der Folge:
335 Listeners