
Sign up to save your podcasts
Or
In der neuesten Podcast-Episode von CULTURE TO GO spricht unser Redakteur Carlos Mühlhaus mit Sabine Dräger über die Vertreibung ihrer Eltern aus Schlesien. Frau Dräger erzählt, wie diese Familiengeschichte sie geprägt hat. Geboren mit dem schlesischen Nachnamen Konschak, wuchs Frau Dräger in Wiesbaden auf und lebt seit Mitte der 90er Jahre in Thüringen. Sowohl ihr Vater als auch ihre Mutter kamen aus der Nähe von Breslau, bevor sie sich in Wiesbaden kennenlernten. Vom Kriegsgefangenen zum Unternehmer – so könnte man die Lebensgeschichte ihres Vaters auf den Punkt bringen. Warum Klöße zum Sonntag gehörten wie Fischsuppe zu Weihnachten und warum die Vergangenheit das Leben bis heute beeinflusst, erfährt man in diesem persönlichen Gespräch mit Frau Dräger.
TRIGGERWARNUNG:
Diese Folge behandelt die Themen Krieg, Flucht und Vertreibung und damit verbundene, oft traumatische, Erlebnisse. Die Interviews können deshalb explizite Darstellungen oder Erwähnungen körperlicher, seelischer oder sexualisierter Gewalt, von Krieg, Tod, Tötung (auch von Tieren) und diversen Diskriminierungsformen beinhalten. Wir bitten dich, die Folge auf eigene Verantwortung anzuhören.
CULTURE TO GO ist der Interview-Podcast des BdV Landesverbandes Hessen zur europäischen Zeitgeschichte. Es geht um Themen wie Flucht, Vertreibung und Aussiedlung, aber auch um das deutsche Kulturerbe im östlichen Europa. Im Mittelpunkt stehen dabei Gespräche mit Zeitzeug*innen, deren Enkel*innen oder Expert*innen auf dem Gebiet. Das Ergebnis? Spannende Dialoge, berührende Geschichten und neue Forschungsergebnisse, die zum Verständnis des heutigen Geschehens in Europa beitragen. Ein Projekt des BdV Landesverbandes Hessen, gefördert durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport.
Hier geht es zur Website des BdV Landesverbandes Hessen und allen Podcast Folgen inklusive zusätzlichen Informationen:
https://www.bdv-hessen.de/medien/youtube-culture-to-go
In der neuesten Podcast-Episode von CULTURE TO GO spricht unser Redakteur Carlos Mühlhaus mit Sabine Dräger über die Vertreibung ihrer Eltern aus Schlesien. Frau Dräger erzählt, wie diese Familiengeschichte sie geprägt hat. Geboren mit dem schlesischen Nachnamen Konschak, wuchs Frau Dräger in Wiesbaden auf und lebt seit Mitte der 90er Jahre in Thüringen. Sowohl ihr Vater als auch ihre Mutter kamen aus der Nähe von Breslau, bevor sie sich in Wiesbaden kennenlernten. Vom Kriegsgefangenen zum Unternehmer – so könnte man die Lebensgeschichte ihres Vaters auf den Punkt bringen. Warum Klöße zum Sonntag gehörten wie Fischsuppe zu Weihnachten und warum die Vergangenheit das Leben bis heute beeinflusst, erfährt man in diesem persönlichen Gespräch mit Frau Dräger.
TRIGGERWARNUNG:
Diese Folge behandelt die Themen Krieg, Flucht und Vertreibung und damit verbundene, oft traumatische, Erlebnisse. Die Interviews können deshalb explizite Darstellungen oder Erwähnungen körperlicher, seelischer oder sexualisierter Gewalt, von Krieg, Tod, Tötung (auch von Tieren) und diversen Diskriminierungsformen beinhalten. Wir bitten dich, die Folge auf eigene Verantwortung anzuhören.
CULTURE TO GO ist der Interview-Podcast des BdV Landesverbandes Hessen zur europäischen Zeitgeschichte. Es geht um Themen wie Flucht, Vertreibung und Aussiedlung, aber auch um das deutsche Kulturerbe im östlichen Europa. Im Mittelpunkt stehen dabei Gespräche mit Zeitzeug*innen, deren Enkel*innen oder Expert*innen auf dem Gebiet. Das Ergebnis? Spannende Dialoge, berührende Geschichten und neue Forschungsergebnisse, die zum Verständnis des heutigen Geschehens in Europa beitragen. Ein Projekt des BdV Landesverbandes Hessen, gefördert durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport.
Hier geht es zur Website des BdV Landesverbandes Hessen und allen Podcast Folgen inklusive zusätzlichen Informationen:
https://www.bdv-hessen.de/medien/youtube-culture-to-go