Raumdigital - Der Podcast über Digitalisierung in der Raumentwicklung mit Dirk Engelke

Von Menschen, Orten und Daten - Ethik der Digitalisierung


Listen Later

Mit dem Philosophen Wolfgang M. Schröder spreche ich in dieser Folge über die Ethik der Digitalisierung. Wir reden über Selbst- und Fremdbestimmung in der Smart City, die Bedeutung physischer Orte in der digitalen Stadt sowie digitale Souveränität beim Umgang mit KI. Und zuweilen wird es auch Grundsätzlicher, aber "wenn sie mit einem Philosophen sprechen, muss man damit rechnen.", wie Wolfgang M. Schröder betont.

Zum Einstieg in das Gespräch klären wir die Abgrenzung von Ethik als Bauchgefühl gegenüber einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Ausgehend von Aristoteles Tugendlehre und der Kantischen Normenethik diskutieren wir, wie diese klassischen Modelle unsere heutige Sicht auf die Bewertung moderner Technologien prägen.

Ein besonderer Fokus liegt auf den ethischen Aspekten der Smart City: Wie beeinflusst die zunehmende Vernetzung und Datenabhängigkeit das urbane Leben? Wir beleuchten, wie wichtige Werte wie Privatsphäre, Resilienz und Nachhaltigkeit gerade im Kontext von KI ausgewogen berücksichtigt werden können und was dies für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger bedeutet. In dieser Betrachtung diskutieren wir auch die Bedeutung physischer Orte in einer zunehmend digitalisierten Welt. Welche Rolle spielen sie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Interaktion und das Gefühl von Gemeinschaft?

Bei all diesem hat eine digitalen Literacy eine besondere Bedeutung für die Stärkung der digitalen Souveränität. Nur so können Individuen und Gesellschaften befähigt werden, informierte und ethisch reflektierte Entscheidungen im Umgang mit Digitalisierung und KI zu treffen, um diese nachhaltig und menschenwürdig einzusetzen.

Kapitelmarken

12:27 Ethik im Zeitalter der Digitalisierung
24:52 Selbst- und Fremdbestimmung in der Smart City
28:50 Bedeutung physischer Orte in der digitalen Stadt
34:27 Digitale Literacy im Umgang mit Digitalisierung und KI
40:34 Digitale Souveränität und Privatsphäre
59:07 Demokratie als aktives Bürgersein

Gast

Wolfgang M. Schröder

Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonnier den Podcast und empfehle ihn weiter. Ich freue mich, wenn Du die Folge bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Kommentare und Anregungen gerne direkt per Mail oder als Direktmessage in LinkedIn

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Raumdigital - Der Podcast über Digitalisierung in der Raumentwicklung mit Dirk EngelkeBy Dirk Engelke