Im Spannungsfeld des Sondervermögens, der strukturellen Investitions- und Angebotshemmnisse und des geringen Potenzialwachstums für die deutsche Volkswirtschaft ist der Wirtschaftsausblick für das kommende Jahr ein viel diskutiertes Thema. Nicht zuletzt hat sich der Sachverständigenrat im Rahmen seines Jahresgutachtens kritisch zum Ausgabenpfad des Sondervermögens geäußert.
Neben diesen standortspezifischen Themen stellt auch der Wettbewerbsdruck aus China deutsche Unternehmen vor Herausforderungen. Produktionsstätten deutscher Unternehmen im Ausland für das Ausland scheinen ein nicht umkehrbarer Trend. Insbesondere die attraktiven Standortbedingungen, wie geringere Lohn- und Energiekosten, wirken als Pull-Faktoren für die Unternehmen. Auch die von Donald Trump und den Zöllen ausgelösten Unsicherheiten begünstigen diese Entwicklung.
Vor diesem Hintergrund diskutieren unsere Volkswirte, wie viel Wachstumsbeitrag die globale Nachfrage im kommenden Jahr für Deutschland leisten kann, welcher Ausblick sich für das exportgetriebene Verarbeitende Gewerbe ergibt und welche Rolle der Nachfragestimulus des Sondervermögens dabei spielt.