
Sign up to save your podcasts
Or
Fragen:
Wie haben sich die erneuerbaren Energien in den letzten Jahren bei dem Energieunternehmen Vattenfall entwickelt? Welche Bedeutung kommt den nichtfossilen Energieträgern inzwischen bei Vattenfall zu? Welche Entwicklung ist für die Zukunft zu erwarten?
Welche Rolle nimmt Vattenfall Wind als Wachstumsbereich in einem traditionell geprägten Konzern ein? Welche Vorteile und welche Nachteile sind damit verbunden? Was bedeutet dies für die Organisation und die Prozesse? National und international?
Welchen Einfluss haben die erneuerbaren Energien auf die Gewinnung von neuen Talenten für Vattenfall? Wie ist der Wettbewerb um neue Mitarbeiter? Gibt es Unterschiede bei den Kompetenzbereichen? Wie ändern sich Anforderungsprofile?
Wie ist die Controlling-Organisation bei Vattenfall Wind zu den Units „Offshore", „Onshore" und „Solar and Battery" aufgestellt? Welche Aufgaben werden zentral und welche dezentral gelöst? Für die Länder, Business Units und Projekte?
Was bedeutet Partnering bei Vattenfall Wind? Welche Möglichkeiten bietet es? Ist Partnering relevant für alle drei Units von Vattenfall Wind?
Was sind die wesentlichen Herausforderungen für eine Finanz- und Controlling-Organisation in einem solchen Umfeld? Welche Kenngrößen sind relevant für Steuerung und Controlling?
Wie ist das Zusammenspiel zwischen der Business Area Wind und der Vattenfall Group? Wie läuft dies insbesondere bei Projekten mit großen Investitionen? Welchen Anteil hat Vattenfall Wind an der gesamten Investitionstätigkeit der Vattenfall-Gruppe?
Was sind aktuelle Herausforderungen am Markt? Welche Bedeutung haben dabei Strompreise, Zinsen und Investitionskosten? Welche Unterschiede gibt es in den Technologien und Ländern?
Weiterführende Links:
Vattenfall Group
„Finance Transformation: On the journey to next level controlling at Vattenfall Business Area Heat" (Katja Raabe-Münzberg, Axel Neumann-Giesen, Lorenz Lättgen und Katrin Wildgruber, REthinking Finance, Ausgabe 2/2023, Seite 67--73)
CTcon-Podcast-Folge 7: „Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität -- Aufbau und Expansion erfolgreich steuern"
„Performance Dashboards als Steuerungsinstrument" (Robert Zurawski, Axel Neumann-Giesen und Andreas Rauh, Controlling & Management Review, Ausgabe 4/2021, Seite 34--42)
Fragen:
Wie haben sich die erneuerbaren Energien in den letzten Jahren bei dem Energieunternehmen Vattenfall entwickelt? Welche Bedeutung kommt den nichtfossilen Energieträgern inzwischen bei Vattenfall zu? Welche Entwicklung ist für die Zukunft zu erwarten?
Welche Rolle nimmt Vattenfall Wind als Wachstumsbereich in einem traditionell geprägten Konzern ein? Welche Vorteile und welche Nachteile sind damit verbunden? Was bedeutet dies für die Organisation und die Prozesse? National und international?
Welchen Einfluss haben die erneuerbaren Energien auf die Gewinnung von neuen Talenten für Vattenfall? Wie ist der Wettbewerb um neue Mitarbeiter? Gibt es Unterschiede bei den Kompetenzbereichen? Wie ändern sich Anforderungsprofile?
Wie ist die Controlling-Organisation bei Vattenfall Wind zu den Units „Offshore", „Onshore" und „Solar and Battery" aufgestellt? Welche Aufgaben werden zentral und welche dezentral gelöst? Für die Länder, Business Units und Projekte?
Was bedeutet Partnering bei Vattenfall Wind? Welche Möglichkeiten bietet es? Ist Partnering relevant für alle drei Units von Vattenfall Wind?
Was sind die wesentlichen Herausforderungen für eine Finanz- und Controlling-Organisation in einem solchen Umfeld? Welche Kenngrößen sind relevant für Steuerung und Controlling?
Wie ist das Zusammenspiel zwischen der Business Area Wind und der Vattenfall Group? Wie läuft dies insbesondere bei Projekten mit großen Investitionen? Welchen Anteil hat Vattenfall Wind an der gesamten Investitionstätigkeit der Vattenfall-Gruppe?
Was sind aktuelle Herausforderungen am Markt? Welche Bedeutung haben dabei Strompreise, Zinsen und Investitionskosten? Welche Unterschiede gibt es in den Technologien und Ländern?
Weiterführende Links:
Vattenfall Group
„Finance Transformation: On the journey to next level controlling at Vattenfall Business Area Heat" (Katja Raabe-Münzberg, Axel Neumann-Giesen, Lorenz Lättgen und Katrin Wildgruber, REthinking Finance, Ausgabe 2/2023, Seite 67--73)
CTcon-Podcast-Folge 7: „Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität -- Aufbau und Expansion erfolgreich steuern"
„Performance Dashboards als Steuerungsinstrument" (Robert Zurawski, Axel Neumann-Giesen und Andreas Rauh, Controlling & Management Review, Ausgabe 4/2021, Seite 34--42)