Geschichte 21

Wahlen der NS-Zeit im Geschichtsunterricht


Listen Later

Warum ist es autoritären Herrschern und Diktatoren so wichtig, regelmäßig Wahlen durchführen zu lassen und diese demokratische Institution nicht über Bord zu werfen?

Die Antwort liegt auf der Hand - und doch macht es Sinn, zumindest eine Geschichtsstunde mit dem Thema zu verbringen - nicht nur angesichts einer gewissen Gegenwartsrelevanz ...

Welche Anregungen erhältst du in dieser Folge für deinen Geschichtsunterricht?

  1. Im ersten Teil reiße ich kurz die Frage an, warum wir Wahlen und Volksabstimmungen während der NS-Zeit thematisieren sollten.
  2. Im zweiten Abschnitt skizziere ich ein konkretes Unterrichtsvorhaben, das du als Nutzerin oder Nutzer meiner Akademie | Geschichte 21 dort im Detail ausgearbeitet findest.

Shownotes | Links
  • Meine Newsletter-Tipps sind leicht auf deine unterrichtlichen Situationen anwendbar: Registriere dich mit deiner besten Email-Adresse für das Flugblatt | Geschichte 21 mit den beliebten "5-Minuten-Anregungen" für deinen Geschichtsunterricht!
  • Die Arbeitsblatt-Sets zum Download sowie das Unterrichtsvorhaben im Detail findest du in meiner Akademie | Geschichte 21.
  • Den Aufsatz der Historikerin Hedwig Richter zu Wahlen und Volksabstimmungen der NS-Zeit findest du z.B. hier: Hedwig Richter (2022). „Wahlen im Nationalsozialismus. Die dunkle Seite der Demokratie“, in: Thomas Weber (Hg.). Als die Demokratie starb. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten - Geschichte und Gegenwart, Freiburg im Breisgau: Herder, 63-74. Verwiesen habe ich in der Folge auf Seite 73.
  • Deine Kommentare? Dein Feedback? Deine Erfahrungen zum Thema? Teile sie sehr gerne mit deinen Kolleginnen und Kollegen auf Geschichte 21!

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Geschichte 21By Utz Klöppelt