apolut Podcast Archive - apolut.net

Wahnsinn | Von Rüdiger Lenz


Listen Later

Ein Standpunkt von Rüdiger Lenz.
Das Jahr neigt sich dem Ende. Große Teile der Gesellschaft und allem voran die Politik, verstecken sich vor den Realitäten, die sie bei ihren Riesenschritten für die Zukunft konstruieren. Der Mensch konstruiert sich seine Realitäten, Wirklichkeiten und sogar Wahrheiten und erschafft so seine Welt.
Die erfundene Wirklichkeit, oder wie wirklich ist die Wirklichkeit, solche Bücher und Anleitung zum Unglücklichsein (alle drei Bücher von Paul Watzlawick) waren in den 1980er Jahren Bestseller. Der Konstruktivismus hatte Hochkonjunktur und es setzte sich in den Wissenschaften das Weltbild des Konstruktivismus durch. Namen wie Heinz von Foerster, Paul Watzlawick oder Niklas Luhmann und Ernst von Glasersfeld, kennen heute nur wenige. Der Mensch ist ein Konstrukteur seines zerebralen Inhalts, das er Denken und Wirken nennt.
In unserer Zeit ist dieser Konstrukteur entlarvt. Weder Zufall noch Notwendigkeit beherrschen das gesellschaftliche und politische Geschehen. Seine Konstruktionen sind überdeutlich sichtbar. Heute, in der Zeitenwende, in der Weltereignisse konstruiert werden, damit die Herde einem vorgezeichneten, konstruierten Weg folgt, als hätte sich die Gesellschaft selbst dazu entschieden, fällt dies immer mehr Menschen auf. Wer nicht mitgeht, erkennt zumeist diese Konstruktionen. Die Plandemie war eine Konstruktion, der anthropogene Klimawandel ebenfalls.
Jede Theorie ist eine Konstruktion und nicht so etwas wie die einzige Wahrheit. Einsteins Theorien sind bis heute keine Wahrheiten, sondern konstruierte Theorien. Das gilt für die Evolutionstheorie und die Quantentheorie. Die irrsinnigsten Theorien konstruieren Ökonomen. Geld an sich ist eine Konstruktion. Alle Konstruktionen sind für einen philosophischen Psychologen Illusionen. Am deutlichsten fallen sie einem Traumapsychologen auf. Illusionen können zu Wahnvorstellungen und Wahnideen werden, zu Wahnnarrativen und Wahnweltbildern. Krieg ist eine von vielen Wahnweltbilder.
Wahnsinnige Politiker sind in der BRD zum Standard geworden. Die politische Normalität erzeugt Wahnideen am laufenden Band. Man weiß gar nicht mehr, wo man anfangen soll und wo man aufhören kann. Im Grunde ist es doch einfach. Man muss sich nicht mehr darin wälzen, was sie heute, gestern oder morgen verzapfen. Es reicht einem irgendwann, zu wissen, dass sie damit nicht aufhören. Wahnideen fallen immer nur dann auf, wenn einige Wenige ihnen verfallen sind. Wenn die Lage umkippt und die Masse selbst diese Wahnideen verteidigt, dann kann diese Wahnkultur nur von der dadurch geborenen Dekadenz bezwungen werden.
Eine herabsinkende und an sich selbst verfallene Gesellschaft wird implodieren und explodieren. Die Frage ist nur, welche Kraft zuerst und welche zuletzt kommt. Erkennt ein Mensch solche Zustände, so glaubt er zunächst, dass man es durch eine andere und bessere Politik lösen könnte. Dies glaubt er dann lange Zeit und wenn er dabei nicht aufpasst, verfällt er der Hoffnung an eine bessere Welt. Im Grunde ist dies nur ein Zwischenschritt in seiner Bewusstseinsentwicklung. Historisch betrachtet könnte man feststellen, dass den Menschen dieser Bewusstseinszustand ihr Liebster ist.
Denker einer besseren Welt sprießen oft wie Pilze aus dem Boden der Hoffnung. Doch die meisten solcher Denker misstrauen ihrem Denken dabei nicht, Sie halten sich mit aller Kraft an ihrer Idee von einer besseren Welt fest. Alles Mögliche wird im Humus der Hoffnung angepflanzt und mit irrsinnigen Gedankengängen gedüngt. Egal ob das Durchdachte zur Realität passt oder nicht. Von einer einmal festzementierten Konstruktion will so gut wie niemand von selbst Abschied nehmen. Das schaffen nur die Mutigsten.
Das sind dann die Dekonstrukteure der eigenen Ideen, die Falsifizierer. Neulich erst sprach ich mit einem Falsifizierer. Die Wahnsinnigen nennen ihn einen Verschwörungsunternehmer. Die Wahnsinnigen sehen nicht ihren Wahnsinn.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

apolut Podcast Archive - apolut.netBy apolut Podcast Archive - apolut.net