feurio!

Waldbrände: Steigt die Gefahr wirklich – und welche Rolle spielt der Mensch?


Listen Later

Feuer, Hitze und Glut verteilt auf 120 Hektar, 1.500 Einsatzkräfte vor Ort und drei Wochen unermüdliche Löscharbeiten bis zum „Brand aus“ - das sind nur einige Eckdaten des Waldbrandes, der am Ostermontag 2024 in Wildalpen in der Steiermark ausbrach. Der bis dato größte Waldbrand in der Geschichte des Bundeslandes ist Peter Ondrich noch lebhaft in Erinnerung. 

Als Referent der Landesforstdirektion Steiermark kümmert er sich um nicht nur um die Schäden solcher Katastrophen, sondern befasst sich auch mit Umweltmonitoring und Forststatistik. Er weiß, welche Ausmaße selbst kleine Brandereignisse im Wald annehmen können und liefert in dieser Episode Antworten auf zentrale Fragen: Welche Ursachen haben Waldbrände, was können wir dagegen tun und steigt die Waldbrandgefahr durch den Klimawandel tatsächlich?

Fakt ist, dass es in Österreich in den letzten zehn Jahren im Schnitt zu 200 Waldbränden pro Jahr gekommen ist. 85 Prozent davon gehen – direkt oder indirekt – auf den Menschen zurück: durch brennende Zigaretten, Lagerfeuer, gekappte Stromleitungen oder in seltenen Fällen sogar Brandstiftung.  Es sind Zahlen und Tatsachen, die zum Nachdenken anregen und die Verantwortung des Menschen für die Natur sichtbar machen. 

Im Gespräch mit Werner Hoyer-Weber plädiert der Sachverständige daher für achtsames Verhalten im Wald. Zudem schildert er anschaulich, mit welchen Taktiken die Feuerwehr Waldbränden zu Leibe rückt und verrät, wie ausgerechnet ein Mountainbike für die kurioseste Brandursache in seiner Laufbahn sorgte.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

feurio!By Werner Hoyer-Weber