
Sign up to save your podcasts
Or


Bilder werden im Journalismus immer wichtiger. Sie können starke Emotionen auslösen und haben große Auswirkungen auf das Publikum. Aber was genau bedeutet das? Was macht Bilder so wirkmächtig? Damit beschäftigen wir uns in Kapitel 5 der Serie "Psychologie im Journalismus" – und mit der Frage, warum Journalistinnen und Journalisten Bilder bei jedem Beitrag von Anfang an mitdenken und in ihre Arbeitsabläufe einbeziehen sollten. Außerdem stellen wir eine Checkliste vor, die einen konstruktiven Umgang mit Bildern im redaktionellen Alltag unterstützen soll.
Mit anwendungsbezogener Forschung, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Fortbildungen trägt das gemeinnützige Bonn Institute dem gestiegenen Bedarf der Medienbranche nach Vernetzung und Wissensaustausch im Hinblick auf konstruktive und nutzerzentrierte Ansätze im Journalismus Rechnung. Ziel ist es, den Journalismus so weiterzuentwickeln, dass er die Interessen der Menschen in den Mittelpunkt stellt – gerade vor dem Hintergrund wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen.
Den Newsletter des Bonn Institute kannst du hier abonnieren.
Credits:
Autorinnen: Margarida Alpuim und Katja Ehrenberg
Redaktion: Peter Lindner, Paula Rösler und Mirella Murri (Bonn Institute)
Host: Ellen Heinrichs (Bonn Institute)
Produktion: AudiotexTour (audiotextour.de)
Leitung: Ellen Heinrichs (Bonn Institute)
Kontakt: [email protected]
© 2024 Bonn Institute
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
By Bonn InstituteBilder werden im Journalismus immer wichtiger. Sie können starke Emotionen auslösen und haben große Auswirkungen auf das Publikum. Aber was genau bedeutet das? Was macht Bilder so wirkmächtig? Damit beschäftigen wir uns in Kapitel 5 der Serie "Psychologie im Journalismus" – und mit der Frage, warum Journalistinnen und Journalisten Bilder bei jedem Beitrag von Anfang an mitdenken und in ihre Arbeitsabläufe einbeziehen sollten. Außerdem stellen wir eine Checkliste vor, die einen konstruktiven Umgang mit Bildern im redaktionellen Alltag unterstützen soll.
Mit anwendungsbezogener Forschung, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Fortbildungen trägt das gemeinnützige Bonn Institute dem gestiegenen Bedarf der Medienbranche nach Vernetzung und Wissensaustausch im Hinblick auf konstruktive und nutzerzentrierte Ansätze im Journalismus Rechnung. Ziel ist es, den Journalismus so weiterzuentwickeln, dass er die Interessen der Menschen in den Mittelpunkt stellt – gerade vor dem Hintergrund wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen.
Den Newsletter des Bonn Institute kannst du hier abonnieren.
Credits:
Autorinnen: Margarida Alpuim und Katja Ehrenberg
Redaktion: Peter Lindner, Paula Rösler und Mirella Murri (Bonn Institute)
Host: Ellen Heinrichs (Bonn Institute)
Produktion: AudiotexTour (audiotextour.de)
Leitung: Ellen Heinrichs (Bonn Institute)
Kontakt: [email protected]
© 2024 Bonn Institute
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.