
Sign up to save your podcasts
Or
🎙 Die DDR und wir im DAAD – Folge 5
Staffel 3: Da wächst zusammen
Was heißt hier eigentlich Wiedervereinigung?
📑 Hintergrund
Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik bei. Für viele Menschen in Ostdeutschland bedeutete das neue Chancen und Freiheit, für andere hingegen den Verlust ihrer Arbeit und die Entwertung ihrer Lebensleistung. Begriffe wie „Beitritt“, „Übernahme“ oder „Wiedervereinigung“ spiegeln die Bandbreite an Erfahrungen und Bewertungen wider.
💬 Zeitzeugenberichte
„Unsere Einheit war friedlich, und wir wünschen, dass dieser Frieden nicht nur uns, sondern auch allen anderen, die ihn brauchen, zuteilwird“, erinnert sich Rayan Abdullah, der 1990 als Student aus dem Irak in West-Berlin lebte.
📌 Themen dieser Episode
• Wie Menschen die deutsche Einheit ganz unterschiedlich erlebten
🎧 Über das Projekt
Das Zeitzeugenprojekt „Die DDR und wir im DAAD“ dokumentiert über 90 Stunden Interviews mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitenden, DAAD-Alumnae/-Alumni und politischen Wegbegleitenden – emotional, kontrovers und informativ.
🖥️ Formate
Podcast 🎙 | Video-Serie 🎥 | Online-Archiv mit Zeitzeugeninterviews 📖
DAAD-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter haben das Projekt anlässlich des 100-jährigen DAAD-Jubiläums entwickelt und umgesetzt, unterstützt durch Studierende und Kommunikationsprofis aus Ost- und Westdeutschland.
🔗 Weitere Informationen:
🌐 Webseite: https://pageflow.daad.de/ddrundwir
🎥 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC-wnTIo38qxMCUa1VOR6Q
📧 Kontakt: [email protected]
🎙 Die DDR und wir im DAAD – Folge 5
Staffel 3: Da wächst zusammen
Was heißt hier eigentlich Wiedervereinigung?
📑 Hintergrund
Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik bei. Für viele Menschen in Ostdeutschland bedeutete das neue Chancen und Freiheit, für andere hingegen den Verlust ihrer Arbeit und die Entwertung ihrer Lebensleistung. Begriffe wie „Beitritt“, „Übernahme“ oder „Wiedervereinigung“ spiegeln die Bandbreite an Erfahrungen und Bewertungen wider.
💬 Zeitzeugenberichte
„Unsere Einheit war friedlich, und wir wünschen, dass dieser Frieden nicht nur uns, sondern auch allen anderen, die ihn brauchen, zuteilwird“, erinnert sich Rayan Abdullah, der 1990 als Student aus dem Irak in West-Berlin lebte.
📌 Themen dieser Episode
• Wie Menschen die deutsche Einheit ganz unterschiedlich erlebten
🎧 Über das Projekt
Das Zeitzeugenprojekt „Die DDR und wir im DAAD“ dokumentiert über 90 Stunden Interviews mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitenden, DAAD-Alumnae/-Alumni und politischen Wegbegleitenden – emotional, kontrovers und informativ.
🖥️ Formate
Podcast 🎙 | Video-Serie 🎥 | Online-Archiv mit Zeitzeugeninterviews 📖
DAAD-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter haben das Projekt anlässlich des 100-jährigen DAAD-Jubiläums entwickelt und umgesetzt, unterstützt durch Studierende und Kommunikationsprofis aus Ost- und Westdeutschland.
🔗 Weitere Informationen:
🌐 Webseite: https://pageflow.daad.de/ddrundwir
🎥 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC-wnTIo38qxMCUa1VOR6Q
📧 Kontakt: [email protected]