
Sign up to save your podcasts
Or


Umspannwerke sind ein elementarer Bestandteil unseres elektrischen Gesamtsystems. Um Strom transportieren und den Verbrauchern zur Verfügung stellen zu können, braucht man Spannung, gemessen in Volt. Je höher die Spannung, desto mehr Strom kann man transportieren. Technische Geräte sind für bestimmte Spannungen konfiguriert, Haushaltsgeräte werden mit wenig Spannung betrieben – Industrieunternehmen benötigen für ihre Prozesse Hoch- oder sogar Höchstspannung, weil ihr Strombedarf so groß ist.
In Umspannwerken wird dieser Strom auf die jeweils niedrigere oder höhere Spannungsebene transformiert und auf Leitungen verteilt. So gelangt Strom über mehrere Etappen von Kraftwerken zu uns nach Hause in die Steckdose.
Ein Umspannwerk besteht aus vielen technischen Anlagen. Dazu gehören Transformatoren, Leistungs- und Trennschalter oder Sammelschienen, über die der Strom verteilt wird. Die meisten großen Umspannwerke auf der Höchst- und Hochspannungsebenen, wo zwischen 220kV/380 kV auf 110 kV transformiert wird, befinden sich im Freien, weil dort große Abstände zwischen den stromführenden Elementen erforderlich sind. Ein typisches kleines Umspannwerk ist das Trafohäuschen an der Straßenecke.
In dieser Podcast-Folge machen wir gemeinsam mit der Leiterin des Regionalzentrums Mitte von 50Hertz, Franziska Gebhardt, einen Rundgang durch das Umspannwerk in Neuenhagen bei Berlin, wo mehrere große Leitungen ankommen und abgehen.
Wer sich dazu bildlich etwas vorstellen möchte kann sich anhand dieser Broschüre genauestens darüber informieren, wie ein Umspannwerk funktioniert und welche Rolle Umspannwerke angesichts des immer höheren Aufkommens von Erneuerbaren Energien in Zukunft spielen werden.
50hertzbroschuereumspannwerk_de.pdf
Impressum:
Der Podcast „Strom zum Anfassen“ ist eine Produktion der Klangkantine Studios im Auftrag von 50Hertz.
50Hertz Transmission
By 50HertzUmspannwerke sind ein elementarer Bestandteil unseres elektrischen Gesamtsystems. Um Strom transportieren und den Verbrauchern zur Verfügung stellen zu können, braucht man Spannung, gemessen in Volt. Je höher die Spannung, desto mehr Strom kann man transportieren. Technische Geräte sind für bestimmte Spannungen konfiguriert, Haushaltsgeräte werden mit wenig Spannung betrieben – Industrieunternehmen benötigen für ihre Prozesse Hoch- oder sogar Höchstspannung, weil ihr Strombedarf so groß ist.
In Umspannwerken wird dieser Strom auf die jeweils niedrigere oder höhere Spannungsebene transformiert und auf Leitungen verteilt. So gelangt Strom über mehrere Etappen von Kraftwerken zu uns nach Hause in die Steckdose.
Ein Umspannwerk besteht aus vielen technischen Anlagen. Dazu gehören Transformatoren, Leistungs- und Trennschalter oder Sammelschienen, über die der Strom verteilt wird. Die meisten großen Umspannwerke auf der Höchst- und Hochspannungsebenen, wo zwischen 220kV/380 kV auf 110 kV transformiert wird, befinden sich im Freien, weil dort große Abstände zwischen den stromführenden Elementen erforderlich sind. Ein typisches kleines Umspannwerk ist das Trafohäuschen an der Straßenecke.
In dieser Podcast-Folge machen wir gemeinsam mit der Leiterin des Regionalzentrums Mitte von 50Hertz, Franziska Gebhardt, einen Rundgang durch das Umspannwerk in Neuenhagen bei Berlin, wo mehrere große Leitungen ankommen und abgehen.
Wer sich dazu bildlich etwas vorstellen möchte kann sich anhand dieser Broschüre genauestens darüber informieren, wie ein Umspannwerk funktioniert und welche Rolle Umspannwerke angesichts des immer höheren Aufkommens von Erneuerbaren Energien in Zukunft spielen werden.
50hertzbroschuereumspannwerk_de.pdf
Impressum:
Der Podcast „Strom zum Anfassen“ ist eine Produktion der Klangkantine Studios im Auftrag von 50Hertz.
50Hertz Transmission