Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M

Was passiert nach dem Entscheiden in Organisationen?


Listen Later

In Unternehmen muss permanent etwas entschieden werden, auch und gerade, wenn die Informationen nicht ausreichend sind, um zweifelsfrei zu wissen, was am besten zu tun ist – vor allem, weil die Zukunft immer ungewiss ist.

Und genau deswegen muss entschieden werden, damit es weiter gehen kann. Das erfordert Mut und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Doch wie wird mit den Konsequenzen in Organisationen umgegangen? 

 „[…| Verantwortung ist demnach etwas, was laufend passiert und allenfalls sekundär einem Entscheider als Fehler zugerechnet werden kann. Nur soweit dies der Fall ist und soweit es erwartet werden kann, hat es Sinn, von Verantwortlichkeit zu sprechen. Verantwortlichkeit muss immer auf Personen zugeschnitten werden, die Entscheidungen selbst haben ja keine Dauer.“
Niklas Luhmann in „Organisation und Entscheidung“, 2000   

Wenn Organisationen sich verändern, um in einer unsicheren Umwelt / Zukunft zu überleben, gerät häufig die etablierte Zuschreibung von Verantwortlichkeiten via Rollen / Stellen mit entsprechenden (Entscheidungs-) Befugnissen in Bewegung.

Gerade in modernen, agilen Strukturen ist oftmals unklar, wer denn nun für unerwartete Folgen geradesteht. Hier schauen wir theoriegeleitet genauer hin, bieten unterschiedliche Zugänge und erkunden aktuelle Trends in Organisationen:

  • Wer hat die Macht zu bestimmen, was eine Fehlentscheidung war?
  • Was passiert, wenn durch moderne, agile Arbeitsweisen Mitarbeiter „empowert“ werden sollen, mehr Verantwortung zu übernehmen?
  • Findet im Anschluss Lernen statt, bei Personen oder in der Organisation?
  • Was passiert, wenn nichts passiert? 
  • Und welche Rolle spielt Macht dabei?

  • Wie immer mit dem Ziel, mehr Theoriefundament für die Praxisarbeit zu gewinnen.


    Wir freuen uns, das Du / Sie unseren Podcast hörst.

    Besuch gerne unsere Webseite: ⁠⁠⁠www.sifb.de⁠⁠⁠ für weitere Infos über uns und zum Thema. Und wenn es Dir gefallen hat, like und abonniere gerne den Podcast - und empfehle ihn weiter. Vielen Dank!

    Weiterführende Literatur:

    • Niklas Luhmann:
    • i) Soziologie des Risikos

      ii) Organisation und Entscheidung

      iii) Schriften zur Organisation

      • Edgar C. Nevis: Organisationsentwicklung im Wandel der Zeit. In: Gerhard Fatzer (Hrsg.)
        • ORGANISATIONSENTWICKLUNG FÜR DIE ZUKUNFT. Ein Handbuch. Stefan Kühl, Judith Muster; Organisationen gestalten: Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung 2016
        • ...more
          View all episodesView all episodes
          Download on the App Store

          Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und MBy Moritz Avenarius, Marion Schenk