Bei der Zusammenarbeit von Menschen passiert, neben der Produktion von Produkten, Dienstleistungen oder ähnlichem, noch vieles mehr. Unterschiedlichste soziale Phänomene tauchen auf, welche die einen beglücken, die andere irritieren, und manche verstören.
✊🏻 Eine Faustregel heißt hier: je mehr formale Struktur, desto weniger Gruppendynamik und umgekehrt. Wobei um Macht und Einfluss in allen Systemen „gerangelt“ wird in Form von Mikropolitik, kleine Machtkämpfe, verborgenen Koalitionen, etc.
👀 Schon Luhmann fragte, was passiert, wenn man sich…
„…um Reformen bemüht, die das Prinzip der Hierarchie abschwächen oder gar ganz ersetzen wollten, ohne zu berücksichtigen, wie oppressiv Gruppen sein können, durch die man die Hierarchie ersetzen wollte. Denn in Gruppen bleibt dem Einzelnen praktisch nur jene klösterliche Kombination von Melancholie und Disziplin, während er den Vorgesetzen, wenn es nur einer ist, immer noch remorquieren kann.“ 👀
Niklas Luhmann, Organisation & Entscheidung, S.108
Das Spiel der Gruppendynamik folgt dabei anderen Regeln als das formale Organisationsspiel. Und auch die Bedingungen für Mitgliedschaft sind in der formalen Organisation anders geregelt als in sozialen Gruppen.
Wir schauen uns dies genauer an: was hält zusammen, was treibt auseinander und welche Folgen hat das für die Einzelnen?
Wie immer mit dem Ziel, mehr Theoriefundament für die Praxisarbeit zu gewinnen.
Wir freuen uns, das Du / Sie unseren Podcast hörst.
Besuch gerne unsere Webseiten:
- sifb.de
- zukunftslotse.de
für weitere Infos über uns und zum Thema.
Und wenn es Dir gefallen hat, like und abonniere gerne den Podcast - und empfehle ihn weiter.
Vielen Dank!
Literaturhinweise:
Stefan Kühl: "Die folgenreiche Verwechslung von Teams Cliquen und Gruppen", in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO): 2021
Oliver König: "Macht in Gruppen. Gruppendynamische Prozesse und Interventionen". 6. Aufl. 2020
Oliver König: "Einführung in die Gruppendynamik". 2014
Raoul Schindler: "Das Modell der Rangdynamik", in: "Das lebendige Gefüge der Gruppe". Herausgegeben von Christina Spaller, Konrad Wirnschimmel, Andrea Tippe, Judith Lamatsch, Ursula Margreiter, Ingrid Krafft-Ebing & Michael Ertl. 2024