wenn dich jemand fragt wie viele Geschwister du hast?“
Heute ist Tabea (17 Jahre) zu Gast bei Wegbegleiter. Ihre
Schwester ist 2014 gestorben. Tabea hat bereits früh Verantwortung für ihre
Geschwister und ihr eigenes Leben übernommen. Wie ist es eine schwer kranke
Schwester zu haben? Wie verändert sich das Leben einer Familie?
Wir sprechen offen darüber:
- wie es ist, wenn eine plötzliche Diagnose ein
ganzes Familiensystem durcheinanderbringt.
wie der Umgang mit der Erkrankung vieles imAlltag bestimmt und gleichzeitig zur Normalität wird.
wie die eigene Jugend manchmal zu kurz kommenkann.
die besondere Beziehung der Eltern zumerkrankten Geschwisterkind.
dass eine kranke Schwester auch einfach nur eineSchwester ist, die manchmal nervt.
wie man – teils über Umwege – einen guten Wegfindet, mit dem Tod, der eigenen Trauer und dem Abschied umzugehen.
Sie Themenvorschläge und Ideen haben, ein Angebot vorstellen möchten, oder von
Ihrer Geschichte als Familie mit einem schwerkranken Kind erzählen möchten,
dann schreiben Sie mir:
Hinterlassen Sie mir gerne einen Kommentar und bewerten Sie den Podcast
Episode von Wegbegleiter verpassen:
Dann tragen Sie sich auf unserer Website in unseren Newsletter ein:
www.kinder-palliativ-landesstelle.de.
zur Landesstelle BW Palliative Care für Kinder und Jugendliche am Hospiz
Stuttgart (Träger Ev. Kirchenkreis Stuttgart):
Wir sind Anlaufstelle für Eltern mit einem lebensverkürzend
erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen (bis zum 27. Lebensjahr).
Auch Fachkräfte, Einrichtungen
und Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und sich rund um das Thema
Palliative Care für Kinder und Jugendliche informieren.
Wir geben einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote in
Baden-Württemberg.
Sie erfahren u.a. wer Anspruch auf eine palliative Versorgung hat und welche
individuellen Angebote in der jeweiligen Region für die Familien zur Verfügung
Informationen finden Sie unter: www.kinder-palliativ-landesstelle.de