Sich für Wellness und Selbstliebe zu entscheiden, ist ein Akt des politischen Widerstands
Wellness wird in unserer immer schneller werdenden Leistungsgesellschaft als Luxusgut betrachtet, anstatt als essenzieller Baustein im Alltag. Momentan wird viel über "Selfcare" in den Sozialen Netzwerken gesprochen, doch dabei kratzt die Diskussionen oft nur an der Oberfläche. Einmal in einem Buch lesen und eine Stunde Yoga kann gut tun, für Menschen die von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind, steckt hinter dem Thema aber noch viel mehr. Mittlerweile gibt es Studien, die belegen, welche Auswirkungen Rassismuserfahrungen auf die Psyche haben. Sie machen auch deutlich, wie wichtig die individuelle Gesundheitsförderung für Menschen mit Rassismuserfahrungen ist.
Um uns genauer mit dem Thema auseinanderzusetzen, haben wir Mariela Georg für diese Folge eingeladen. Mariela ist Stress Coach, Empowerment- und Fitness-Trainerin. Als Psychologin widmet sich Mariela hauptberuflich der Antidiskriminierungsarbeit. Critical Wellness definiert sie folgendermaßen:
„Critical Wellness ist ein ganzheitlicher und bewusst ergriffener Weg hin zur Dekolonisierung von Kopf und Körper, um Selbstverwirklichung zu erreichen. Critical Wellness versucht den Spagat zwischen gesellschaftlicher Partizipation bzw. Aktivismus (Community-care) und dem persönlichen Wohlergehen (Self-care) zu vereinbaren, so dass auch marginalisierte Menschen den sozialen Wandel mitgestalten. Critical Wellness ist ein Prozess und kein Zustand.“
In dieser Folge zu hören: Jasmin Kalarickal, Malaika Rivuzumwami und zu Gast: Mariela Georg
Mehr zu Marielas Arbeit: 📷 @empower.mental.de, www.empower-mental.de
Georg, Mariela (2020). Critical Wellness: Der Link zwischen politischem Aktivismus und Self-care. Erschienen in tbd*community am 31.8.2020
hooks, bell (1993). Sisters Of the Yam: Black Women and Self-Recovery. Boston, MA: South End Press.
rosa-mag.de (2021). Critical Wellness: Wie Schwarze Frauen ihr Wohlbefinden ins Zentrum stellen.
Fanon, Frantz (1952/ 2015): Schwarze Haut, weiße Masken. Wien: Turia + Kant.
Howard, Tyrone C. (2019): All Students Must Thrive: Transforming Schools to Combat Toxic Stressors and Cultivate Critical Wellness. Boston: The International Center for Leadership in Education.
Wie internalisierte Unterdrückung gemessen warden kann:
Rangel, Rebecca (2014): The Appropriated Racial Oppression Scale Development and Initial Validation. (Dissertation zur Erlangung des Dr. Phil.) Abgerufen am 2. Mai 2021
Yeboah, Amma (2017): Rassismus und psychische Gesundheit in Deutschland. In: Karim Fereidooni/Meral El (Hgs.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Springer: Heidelberg/Berlin, 143-161.
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Weißabgleich mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!