Die sogenannte Gegenwart

Weltuntergang? Das würde bloß die Gesellschaft spalten!

12.13.2021 - By ZEIT ONLINEPlay

Download our free app to listen on your phone

Download on the App StoreGet it on Google Play

Welches Verhältnis pflegt unsere Gegenwart zum Weltuntergang? Dieser Frage gehen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod in der neuen Folge des Feuilletonpodcasts nach. Sie haben das Buch "Das Ende von allem" gelesen, in dem die Astrophysikern Katie Mack beschreibt, wie eines fernen Tages tatsächlich nicht nur wir Menschen, sondern die ganze Welt untergehen könnte. Warum machen wir uns darüber überhaupt Gedanken?

Denn vor dem kosmischen Untergang muss sich noch keiner sorgen, weil er auf sich warten lässt. Das Szenario, das der Film "Don’t Look Up" entwirft, ist hingegen brandaktuell: Was passiert, wenn einer politisch tief gespaltenen Gesellschaft die Apokalypse droht?

Was verrät "Don’t Look Up" über unsere Apokalypse-Sorgen und unsere Apokalypse-Ignoranz? Ist der Film eine gelungene Satire – oder bloßer Follow-The-Science-Porn für alle, die mal so richtig auf unterbelichtete Wissenschaftsleugner eindreschen wollen? Diese und viele andere Endzeitfragen diskutieren wir diesmal im Podcast "Die sogenannte Gegenwart".

Das Buch von Katie Mack heißt "Das Ende von allem – astrophysikalisch betrachtet", der Film "Don’t Look Up" läuft jetzt im Kino und ist ab dem 24. Dezember auf Netflix zu sehen.

More episodes from Die sogenannte Gegenwart