
Sign up to save your podcasts
Or
Thema: Nach einem Sicherheitsbruch im Kommnetz der Konzernzentrale Oren-Ngdolas kommt ein eskalierender Streit ans Licht, der zeigt, wie es um die Beziehung zwischen Larimar und Oren-Ngdola steht. Die Regierung Bokuba erhebt Forderungen gegenüber dem Konzern, die keinen Zweifel daran lassen, dass es beim Auslaufenlassen der gemeinsamen Verträge über die Ausübung des Gewaltmonopols im Staat bleiben wird. Was ist passiert und was kann Tomno Bokuba unternehmen, um seinem Land das eigene Gewaltmonopol zurückzugewinnen?
Allgemeine Informationen:
Soleca ist als Weltenbauprojekt nicht auf eine bestimmte Zeitschiene festgelegt. Emil Astenza lebt im 25. Jahrhundert nach der Sammlung - einer Zeit, deren Technologielevel grob mit unserem irdischen vergleichbar, jedoch in allen Bereichen etwas fortgeschritten ist. Der Podcast erscheint in Echtzeit nach Voliahkiellzeitrechnung, das heißt der Rhythmus erscheint in irdischer Zeitrechnung unregelmäßig. Nach Emils Kalender ist das Jahr in 14 Monate zu jeweils 4 bzw. 3 Wochen eingeteilt. Die erste Woche jeden Monats dauert 3 Tage, die zweite 8, die dritte 9. Die Länge der vierten Woche variiert jeden Monat zwischen 6 und 11 Tagen. In dieser Episode schreiben wir den 03.09.2420.
Links:
Soleca Weltenbau-Projekt
Die nächste Folge erscheint am 4. April 2025.
Folgenglossar:
Boma - Stadt in Larimar, an deren Stadtrand sich eine große aber schlecht funktionierende Arkologie befindet
Front des Volkes - linkspopulistische Partei in Larimar, Vorsitzender ist Tomno Bokuba
Libereco - Hackerkollektiv, dass sich der Informationsfreiheit verschrieben hat, fällt immer wieder mit spektakulären Attacken auf Konzern- oder Regierungsnetze auf
Ngalo - Kleinstadt im Norden von Larimar, verfügt über ein Ausbildungszentrum für Marineinfanteristen
PK - Pravolu Kilonwe, Ableger der zestyanischen Regierungspartei im Zwergstaat Kilonwe
PRA - Partei der ranotischen Arbeiter, linksliberale Partei in Ranoss
Pravolu - Regierungspartei in Zestya seit 2420
Ranoss - Staat auf dem Kontinent Inundo, liegt an dessen Westküste südlich von Larimar
Tomno Bokuba - neuer Regierungschef Larimars, Vorsitzender der neu gegründeten Front des Volkes, einer linkspopulistischen Partei
Umbogo - Ausbildungszentrum der larimarischen Luftwaffe in der Provinz Bwudurong
Vertrauen durch Ordnung - nationalkonservative Partei in Larimar, verantwortlich für die Veräußerung des Gewaltmonopols des Landes an Oren-Ngdola
Zestya - Staat auf dem Kontinent Inundo, liegt an dessen Nordostküste und teilt sich eine Grenze mit Larimar
Thema: Nach einem Sicherheitsbruch im Kommnetz der Konzernzentrale Oren-Ngdolas kommt ein eskalierender Streit ans Licht, der zeigt, wie es um die Beziehung zwischen Larimar und Oren-Ngdola steht. Die Regierung Bokuba erhebt Forderungen gegenüber dem Konzern, die keinen Zweifel daran lassen, dass es beim Auslaufenlassen der gemeinsamen Verträge über die Ausübung des Gewaltmonopols im Staat bleiben wird. Was ist passiert und was kann Tomno Bokuba unternehmen, um seinem Land das eigene Gewaltmonopol zurückzugewinnen?
Allgemeine Informationen:
Soleca ist als Weltenbauprojekt nicht auf eine bestimmte Zeitschiene festgelegt. Emil Astenza lebt im 25. Jahrhundert nach der Sammlung - einer Zeit, deren Technologielevel grob mit unserem irdischen vergleichbar, jedoch in allen Bereichen etwas fortgeschritten ist. Der Podcast erscheint in Echtzeit nach Voliahkiellzeitrechnung, das heißt der Rhythmus erscheint in irdischer Zeitrechnung unregelmäßig. Nach Emils Kalender ist das Jahr in 14 Monate zu jeweils 4 bzw. 3 Wochen eingeteilt. Die erste Woche jeden Monats dauert 3 Tage, die zweite 8, die dritte 9. Die Länge der vierten Woche variiert jeden Monat zwischen 6 und 11 Tagen. In dieser Episode schreiben wir den 03.09.2420.
Links:
Soleca Weltenbau-Projekt
Die nächste Folge erscheint am 4. April 2025.
Folgenglossar:
Boma - Stadt in Larimar, an deren Stadtrand sich eine große aber schlecht funktionierende Arkologie befindet
Front des Volkes - linkspopulistische Partei in Larimar, Vorsitzender ist Tomno Bokuba
Libereco - Hackerkollektiv, dass sich der Informationsfreiheit verschrieben hat, fällt immer wieder mit spektakulären Attacken auf Konzern- oder Regierungsnetze auf
Ngalo - Kleinstadt im Norden von Larimar, verfügt über ein Ausbildungszentrum für Marineinfanteristen
PK - Pravolu Kilonwe, Ableger der zestyanischen Regierungspartei im Zwergstaat Kilonwe
PRA - Partei der ranotischen Arbeiter, linksliberale Partei in Ranoss
Pravolu - Regierungspartei in Zestya seit 2420
Ranoss - Staat auf dem Kontinent Inundo, liegt an dessen Westküste südlich von Larimar
Tomno Bokuba - neuer Regierungschef Larimars, Vorsitzender der neu gegründeten Front des Volkes, einer linkspopulistischen Partei
Umbogo - Ausbildungszentrum der larimarischen Luftwaffe in der Provinz Bwudurong
Vertrauen durch Ordnung - nationalkonservative Partei in Larimar, verantwortlich für die Veräußerung des Gewaltmonopols des Landes an Oren-Ngdola
Zestya - Staat auf dem Kontinent Inundo, liegt an dessen Nordostküste und teilt sich eine Grenze mit Larimar