
Sign up to save your podcasts
Or
In der 34. Folge unserer Prozessphilosophen-Reihe fragen wir uns, warum so viele Unternehmen zwar moderne Low-Code-Tools einführen, aber nur wenige wirklich automatisierte Prozesse nutzen. Matúš ist skeptisch, ob Citizen-Development-Projekte in kleineren Firmen reibungslos funktionieren, wenn die IT nicht mitzieht. Christoph begeistert sich für schnell gebaute Chatbots, die das Support-Chaos in KMUs entzerren könnten, während Daniel sich fragt, ob manche Teams von der neuen Freiheit eher überfordert sind. Und dann ist da noch das Münchner Start-up FINN, das scheinbar völlig dezentral auf Prozessautomation setzt und bei dem Mitarbeiter tatsächlich selbst nach neuen Lösungen suchen dürfen. Wir diskutieren, in welchen Prozessen sich Automatisierung wirklich lohnt und wie viel Ego in großen Software-Architekturen noch Platz hat. Unser Fazit: Ein cooles Tool allein bringt wenig – erst gemeinsames Verständnis und pragmatisches Vorgehen machen echten Mehrwert für alle Beteiligten möglich.
WICHTIG:
Abschließende Worte:
Wir hoffen, dass euch diese Folge genauso viel Spaß gemacht hat wie uns. Freut euch auf die nächste Episode, wo wir euch mehr über uns und unsere Erfahrungen erzählen werden. Bleibt neugierig und bis bald!
Kontakt & weiterführende Links:
Matúš: https://www.linkedin.com/in/matusmala/
Daniel: http://https://www.linkedin.com/in/danielmatka/
Christoph: https://www.linkedin.com/in/christoph-piller-0a1687145/
Process Academy: Website
In der 34. Folge unserer Prozessphilosophen-Reihe fragen wir uns, warum so viele Unternehmen zwar moderne Low-Code-Tools einführen, aber nur wenige wirklich automatisierte Prozesse nutzen. Matúš ist skeptisch, ob Citizen-Development-Projekte in kleineren Firmen reibungslos funktionieren, wenn die IT nicht mitzieht. Christoph begeistert sich für schnell gebaute Chatbots, die das Support-Chaos in KMUs entzerren könnten, während Daniel sich fragt, ob manche Teams von der neuen Freiheit eher überfordert sind. Und dann ist da noch das Münchner Start-up FINN, das scheinbar völlig dezentral auf Prozessautomation setzt und bei dem Mitarbeiter tatsächlich selbst nach neuen Lösungen suchen dürfen. Wir diskutieren, in welchen Prozessen sich Automatisierung wirklich lohnt und wie viel Ego in großen Software-Architekturen noch Platz hat. Unser Fazit: Ein cooles Tool allein bringt wenig – erst gemeinsames Verständnis und pragmatisches Vorgehen machen echten Mehrwert für alle Beteiligten möglich.
WICHTIG:
Abschließende Worte:
Wir hoffen, dass euch diese Folge genauso viel Spaß gemacht hat wie uns. Freut euch auf die nächste Episode, wo wir euch mehr über uns und unsere Erfahrungen erzählen werden. Bleibt neugierig und bis bald!
Kontakt & weiterführende Links:
Matúš: https://www.linkedin.com/in/matusmala/
Daniel: http://https://www.linkedin.com/in/danielmatka/
Christoph: https://www.linkedin.com/in/christoph-piller-0a1687145/
Process Academy: Website