KI – Kaum Intelligent

Wer war Joseph Weizenbaum?


Listen Later

  • Johannes Rabold
    • Twitter
    • Website
    • Email
    • GitHub
    • ResearchGate
    • ORCiD
    • Gesina Schwalbe
      • Email
      • Website
      • GitHub
      • ORCiD
      • ResearchGate
      • Twitter
      • Linkedin

        Heute blicken wir zurück auf das Leben von Joseph Weizenbaum. Als Deutscher ausgewandert in die USA feiert er erste Erfolge in der Entwicklung von Computer-Architektur und in der Computer-Linguistik. Nach mehreren einschneidenden Erfahrungen wird Weizenbaum zum glühenden Kritiker und großen Mahner im Bereich der künstlichen Intelligenz.

        Lebenslauf
        • * 1923 in Berlin, † 2008 in Gröben
        • Eltern: jüdisch, Vater Kürschnermeister (Tierfelle zu Pelzmänteln etc.)
          • Für seinen Vater war Weizenbaum ein „wertloser Trottel“
        • 1936 Emigration der Familie in die USA
        • ab 1941: Studium
          • Mathematik an der Wayne State University in Detroit, Michigan
          • 1942: Militärdienst als Meteorologe, da er für Kryptographie nicht genommen wurde („enemy alien“)
          • Ab 1946 bis 1948 Bachelor und bis 1950 Master
        • Um 1952: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeit an Analogrechnern
        • 1952: Arbeit für General Electric an ERMA (Magnetic Ink Character Recognition) und Computer-Banksysteme
        • Ab 1963: Position am MIT
          • Forschung an dezentralen Rechnersystemen (Ergebnisse wurden später für ARPA-Netz, Vorläufer des Internets, genutzt) (https://gi.de/persoenlichkeiten/joseph-weizenbaum)
          • 1966: ELIZA (Einer der ersten Chatbots, Psychologin, angelehnt an den Stil von Carl Rogers)
            • Sekretärin, die wusste, dass es ein Programm war: „Would you mind leaving the room please?“
            • Online-Beispiel (http://www.med-ai.com/models/eliza.html.de), englische Version: https://web.njit.edu/~ronkowit/eliza.html
            • Es gibt auch eine Version von ELIZA im Texteditor Emacs
            • ELIZA war der Wendepunkt für das Denken von Weizenbaum
        Kritik an Informatik und KI
        • KI führt zur Entmenschlichung
          • ELIZA wird zu viel Menschlichkeit zugesprochen
          • „Letztendlich lüge ich einen potentiell Schutzbedürftigen an, indem ich eine psychologische Hilfe vorgaukle.“
          • Siehe auch japanische Roboter in der Altenpflege als „Menschenersatz“
        • Keine prinzipielle Ablehnung des Militärs, aber starke Kritik an autonomen Waffensystemen
          • „Der Mensch sollte immer die letzte Instanz sein!“
          • Unterschied laut Weizenbaum:
            • Entscheidung: Kalte algorithmische Berechnung
            • Auswahl: Emotionale Abwägung
        • „Der Computer ist ein Treiber von negativen gesellschaftlichen Entwicklungen.“
          • Computer als konservative Kraft
            • vgl.: Bankensystem wird nicht überholt, da Computer bestehende Strukturen einfach effizienter gestalten
          • Computer ist ein Kind des Militärs
        • Kritik an Weizenbaum: Warum müssen wir uns über Dinge unterhalten, die noch so weit in der Zukunft liegen?
          • Forschendendrang, Fragen zu stellen
          • Grundlagenforschung kann nie früh genug beginnen
        Weitere Links und Quellen
        • Film: Plug & Pray – Von Computern und anderen Menschen, 2010, Regie: Jens Schanze
        • Studie des Bundesamt für Arbeit zur Arbeitsmarktentwicklung seit den 70ern (ein Ergebnis: neue Technologien haben immer mehr Arbeitsplatze geschaffen als ersetzt): http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb1319.pdf
        • 5 Megabyte Festplatte von 1956: https://www.chip.de/news/Kurioser-Datenspeicher-5-Mbyte-Festplatte-von-1956_119941315.html
        • Weizenbaum bekam erst in den 2010er Jahren die Ehrendoktorwürde verliehen: https://www.inf.uni-hamburg.de/home/about/honors/weizenbaum.pdf
        • Spiegel-Artikel anlässlich des 85. Geburtstages von Weizenbaum: https://www.spiegel.de/netzwelt/tech/joseph-weizenbaum-der-zornige-alte-mann-der-informatik-a-527122.html
        • Der Eintrag zu Weizenbaum auf der Webseite der Gesellschaft für Informatik: https://gi.de/persoenlichkeiten/joseph-weizenbaum
        ...more
        View all episodesView all episodes
        Download on the App Store

        KI – Kaum IntelligentBy Johannes Rabold, Gesina Schwalbe