
Sign up to save your podcasts
Or
🎙 Die DDR und wir im DAAD – Folge 1
Staffel 3: Da wächst zusammen
Neustart in Berlin-Mitte: Wie ostdeutsche Expertise den DAAD prägte.
📑 Hintergrund
Mit der Wiedervereinigung im Oktober 1990 wurden die ostdeutschen Ministerien aufgelöst – über 1.000 Beschäftigte des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der DDR bangten um ihre berufliche Zukunft. Der internationale akademische Austausch der DDR ging in die Verantwortung des DAAD über. Für die Betreuung der rund 7.500 ausländischen Stipendiatinnen und Stipendiaten stellte der DAAD gezielt Kolleginnen und Kollegen aus der DDR ein.
💬 Zeitzeugenbericht
„Aber in der Zeit davor war es schon so, dass sich bei uns Existenzängste, Zukunftsängste einstellten. Und ich war froh und glücklich, dass ich zu dieser Gruppe gehörte“, erinnert sich Dr. Rüdiger Stahl, einer der neuen Mitarbeitenden in Berlin-Mitte.
📌 Themen dieser Episode
• Auswahl und Integration ostdeutscher Kolleginnen und Kollegen im DAAD
🎧 Über das Projekt
Das Zeitzeugenprojekt „Die DDR und wir im DAAD“ dokumentiert über 90 Stunden Interviews mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitenden, DAAD-Alumnae/-Alumni und politischen Wegbegleitenden – emotional, kontrovers und informativ.
🖥️ Formate
Podcast 🎙 | Video-Serie 🎥 | Online-Archiv mit Zeitzeugeninterviews 📖
DAAD-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter haben das Projekt anlässlich des 100-jährigen DAAD-Jubiläums entwickelt und umgesetzt, unterstützt durch Studierende und Kommunikationsprofis aus Ost- und Westdeutschland.
🔗 Weitere Informationen:
🌐 Webseite: https://pageflow.daad.de/ddrundwir
🎥 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC-wnTIo38qxMCUa1VOR6Q
📧 Kontakt: [email protected]
Weiteres Material zur Folge:
DAAD-Außenstelle Hanoi: Studieren in Deutschland – Eine Familientradition. Vietnamesische Alumni und ihre Kinder erzählen, https://www.daad-vietnam.vn/files/2022/10/EineFamilientraditionoop2.pdf
🎙 Die DDR und wir im DAAD – Folge 1
Staffel 3: Da wächst zusammen
Neustart in Berlin-Mitte: Wie ostdeutsche Expertise den DAAD prägte.
📑 Hintergrund
Mit der Wiedervereinigung im Oktober 1990 wurden die ostdeutschen Ministerien aufgelöst – über 1.000 Beschäftigte des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der DDR bangten um ihre berufliche Zukunft. Der internationale akademische Austausch der DDR ging in die Verantwortung des DAAD über. Für die Betreuung der rund 7.500 ausländischen Stipendiatinnen und Stipendiaten stellte der DAAD gezielt Kolleginnen und Kollegen aus der DDR ein.
💬 Zeitzeugenbericht
„Aber in der Zeit davor war es schon so, dass sich bei uns Existenzängste, Zukunftsängste einstellten. Und ich war froh und glücklich, dass ich zu dieser Gruppe gehörte“, erinnert sich Dr. Rüdiger Stahl, einer der neuen Mitarbeitenden in Berlin-Mitte.
📌 Themen dieser Episode
• Auswahl und Integration ostdeutscher Kolleginnen und Kollegen im DAAD
🎧 Über das Projekt
Das Zeitzeugenprojekt „Die DDR und wir im DAAD“ dokumentiert über 90 Stunden Interviews mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitenden, DAAD-Alumnae/-Alumni und politischen Wegbegleitenden – emotional, kontrovers und informativ.
🖥️ Formate
Podcast 🎙 | Video-Serie 🎥 | Online-Archiv mit Zeitzeugeninterviews 📖
DAAD-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter haben das Projekt anlässlich des 100-jährigen DAAD-Jubiläums entwickelt und umgesetzt, unterstützt durch Studierende und Kommunikationsprofis aus Ost- und Westdeutschland.
🔗 Weitere Informationen:
🌐 Webseite: https://pageflow.daad.de/ddrundwir
🎥 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC-wnTIo38qxMCUa1VOR6Q
📧 Kontakt: [email protected]
Weiteres Material zur Folge:
DAAD-Außenstelle Hanoi: Studieren in Deutschland – Eine Familientradition. Vietnamesische Alumni und ihre Kinder erzählen, https://www.daad-vietnam.vn/files/2022/10/EineFamilientraditionoop2.pdf