
Sign up to save your podcasts
Or
Die Kinder- und Jugendhilfe bietet Familien und jungen Menschen verschiedenste Unterstützungs- und Hilfsangebote: Beratungsstellen, Kitas, Jugendarbeit und auch Hilfen zur Erziehung, Wohngruppen oder Pflegefamilien. Oft läuft das gut. Doch es kann immer zu Unstimmigkeiten oder Konflikten kommen. Und auch Grenz- und Rechtsverletzungen kommen immer wieder vor. Das Problem: die Betroffenen empfinden oft Ohnmacht gegenüber als zu mächtig empfunden Fachkräften oder Institutionen (Einrichtung, Träger, Jugendamt etc.) und resignieren möglicherweise. Dies kann Situationen verschärfen, große Belastungen schaffen oder Hilfen letztlich scheitern lassen. Seit über 20 Jahren entstehen daher „Ombudsstellen“, die Betroffene unabhängig und extern beraten und unterstützen, ihre Rechte, insb. auf Beschwerde, wahrzunehmen und selbstwirksam umzusetzen – Empowerment.
Mit der SGB VIII-Reform von 2021 wurden die Bundesländer im § 9a SGB VIII verpflichtet, solche Stellen vorzuhalten. In Sachsen-Anhalt startete in Trägerschaft von KinderStärken e.V. Ende 2020 „Ombud LSA“ (www.ombud-lsa.de)
Ganz aktuell unterstützen wir als Mitglied im Bundesnetzwerk Ombudschaft (https://www.ombudschaft-jugendhilfe.de/) die gerade gestartete Kampagne „Widerspruch wagen!“ (https://www.ombudschaft-jugendhilfe.de/de/article/6876.widerspruch-wagen.html).
Ombud LSA ist ein Projekt in Trägerschaft des KinderStärken e.V. Gefördert wird es durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.
Die Kinder- und Jugendhilfe bietet Familien und jungen Menschen verschiedenste Unterstützungs- und Hilfsangebote: Beratungsstellen, Kitas, Jugendarbeit und auch Hilfen zur Erziehung, Wohngruppen oder Pflegefamilien. Oft läuft das gut. Doch es kann immer zu Unstimmigkeiten oder Konflikten kommen. Und auch Grenz- und Rechtsverletzungen kommen immer wieder vor. Das Problem: die Betroffenen empfinden oft Ohnmacht gegenüber als zu mächtig empfunden Fachkräften oder Institutionen (Einrichtung, Träger, Jugendamt etc.) und resignieren möglicherweise. Dies kann Situationen verschärfen, große Belastungen schaffen oder Hilfen letztlich scheitern lassen. Seit über 20 Jahren entstehen daher „Ombudsstellen“, die Betroffene unabhängig und extern beraten und unterstützen, ihre Rechte, insb. auf Beschwerde, wahrzunehmen und selbstwirksam umzusetzen – Empowerment.
Mit der SGB VIII-Reform von 2021 wurden die Bundesländer im § 9a SGB VIII verpflichtet, solche Stellen vorzuhalten. In Sachsen-Anhalt startete in Trägerschaft von KinderStärken e.V. Ende 2020 „Ombud LSA“ (www.ombud-lsa.de)
Ganz aktuell unterstützen wir als Mitglied im Bundesnetzwerk Ombudschaft (https://www.ombudschaft-jugendhilfe.de/) die gerade gestartete Kampagne „Widerspruch wagen!“ (https://www.ombudschaft-jugendhilfe.de/de/article/6876.widerspruch-wagen.html).
Ombud LSA ist ein Projekt in Trägerschaft des KinderStärken e.V. Gefördert wird es durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.