
Sign up to save your podcasts
Or


Wie können Allianzen zwischen Opfergruppen historischer Gewalterfahrungen entstehen? Und welche Rolle spielt Erinnerung dabei, Empathie und Zusammenhalt in einer pluralen Gesellschaft zu fördern?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der finalen Folge der ersten Staffel unseres Podcasts »Wir erinnern«. Wir sprechen über die Vielfalt kollektiver Erinnerungen in Deutschland, ihre Wechselwirkungen und die enge Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Unsere Gästinnen:
Die Hosts:
Die Reihe »Wir erinnern…«:
Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden.
Alle Folgen von »Wir erinnern…«: https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern
Fragen oder Feedback zur Sendung gern an zeitgeschichte[at]boell.de.
Kapitelmarker:
(03:24) Persönlicher Zugang und Mitbringsel von Mirjam Zadoff
Links:
NS-Dokumentationszentrum München
Erinnerungsort Ihnestraße
Erinnerungsort Ihnestraße FU Berlin
Mirjam Zadoff, »Gewalt und Gedächtnis. Globale Erinnerung im 21. Jahrhundert«
Mirjam Zadoff, "Warum wir eine solidarische Erinnerungskultur brauchen"
Michael Rothberg, »Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung«
Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung
Schwerpunkt »Erinnern heute: Erinnerung im Wandel« der Heinrich-Böll-Stiftung
Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans
By Heinrich-Böll-StiftungWie können Allianzen zwischen Opfergruppen historischer Gewalterfahrungen entstehen? Und welche Rolle spielt Erinnerung dabei, Empathie und Zusammenhalt in einer pluralen Gesellschaft zu fördern?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der finalen Folge der ersten Staffel unseres Podcasts »Wir erinnern«. Wir sprechen über die Vielfalt kollektiver Erinnerungen in Deutschland, ihre Wechselwirkungen und die enge Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Unsere Gästinnen:
Die Hosts:
Die Reihe »Wir erinnern…«:
Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden.
Alle Folgen von »Wir erinnern…«: https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern
Fragen oder Feedback zur Sendung gern an zeitgeschichte[at]boell.de.
Kapitelmarker:
(03:24) Persönlicher Zugang und Mitbringsel von Mirjam Zadoff
Links:
NS-Dokumentationszentrum München
Erinnerungsort Ihnestraße
Erinnerungsort Ihnestraße FU Berlin
Mirjam Zadoff, »Gewalt und Gedächtnis. Globale Erinnerung im 21. Jahrhundert«
Mirjam Zadoff, "Warum wir eine solidarische Erinnerungskultur brauchen"
Michael Rothberg, »Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung«
Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung
Schwerpunkt »Erinnern heute: Erinnerung im Wandel« der Heinrich-Böll-Stiftung
Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans