
Sign up to save your podcasts
Or


Schüler:innen lernen nicht das, was Lehrkräfte sich wünschen. Denn Lernen ist ein individueller, zutiefst menschlicher Prozess. Darum ist das Ergebnis von Lehren nicht Lernen. Es sind die persönlichen Erfahrungen, Emotionen und unsere eigenen Geschichten, die den Lernprozess beeinflussen. So hängt das Lernen im Unterricht von dem Wechselspiel zwischen lehrseitiger Intervention und lernseitiger Wirkung ab.
Im Podcast hörst du Moderatorin Kati Ahl im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Schratz (Erziehungswissenschaftler, Schulpädagoge und Professor an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck).
By Friedrich VerlagSchüler:innen lernen nicht das, was Lehrkräfte sich wünschen. Denn Lernen ist ein individueller, zutiefst menschlicher Prozess. Darum ist das Ergebnis von Lehren nicht Lernen. Es sind die persönlichen Erfahrungen, Emotionen und unsere eigenen Geschichten, die den Lernprozess beeinflussen. So hängt das Lernen im Unterricht von dem Wechselspiel zwischen lehrseitiger Intervention und lernseitiger Wirkung ab.
Im Podcast hörst du Moderatorin Kati Ahl im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Schratz (Erziehungswissenschaftler, Schulpädagoge und Professor an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck).