
Sign up to save your podcasts
Or
Future Update: https://danielmelle.de/future-update
Inga Bergen ist Host des Podcasts „Visionäte der Gesundheit“ und eine Pionierin der Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Im Gespräch mit Daniel Melle werden die Potenziale und Herausforderungen von KI im Gesundheitswesen untersucht, darunter der Vergleich von Ärzte- und KI-Antworten auf Reddit. Diskutiert werden auch die Rolle von KI bei der Unterstützung des medizinischen Personals, die Haftungsfrage für Hersteller medizinischer Geräte und die Auswirkungen technologischer Fortschritte auf die Gesellschaft, einschließlich der Herausforderungen einer zunehmend automatisierten Welt.
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, das Gesundheitswesen durch verbesserte Diagnostik, personalisierte Medizin und Prozessoptimierung zu transformieren. Allerdings bestehen auch Herausforderungen wie Datenschutzbedenken, Haftungsfragen und die Akzeptanz durch medizinisches Fachpersonal.
Laut der Autorin sind in Deutschland die Beharrungskräfte im Gesundheitswesen sehr groß, vor allem in der Medizin selbst. Es besteht die Notwendigkeit, die Entwicklung der Digitalisierung mitzugestalten, anstatt sie nur zu warnen oder zu blockieren. Zu den bereits vorhandenen Beispielen gehören die telemedizinische Krankschreibung und die KI-gestützte Entscheidungshilfe in der Diagnostik und Therapie.
Die Autorin argumentiert, dass KI das Potenzial hat, Ärztinnen und Ärzte zu ersetzen oder zumindest eine andere Art von Ärztinnen und Ärzten erforderlich zu machen. Sie verweist auf die Möglichkeit, dass KI empathischer und emotional unterstützender sein könnte als menschliches medizinisches Fachpersonal, das oft überarbeitet und daher weniger empathisch ist. Die Autorin betont jedoch, dass die ethischen Implikationen dieser Entwicklung sorgfältig abgewogen werden müssen.
Medizintechnische Gerätehersteller übernehmen keine Haftung für die Verwendung ihrer Produkte. Dies liegt daran, dass sie nicht in medizinische Angelegenheiten eingreifen wollen, da sie sonst die volle Verantwortung für den medizinischen Bereich übernehmen müssten.
Die Entwicklung von synthetischem Content schreitet voran, während gleichzeitig der Bedarf an personalisiertem Content zunimmt. Dies führt dazu, dass Einzelpersonen zu Projektionsflächen werden und ihre Online-Personas als Identifikationsfiguren dienen. Allerdings ist es wichtig, zu beachten, dass KI-generierter Content von den Nutzern kritisch betrachtet wird.
Menschen verfügen über Sensoren, die es ihnen ermöglichen, zwischen Wahrheit und Fälschung zu unterscheiden, ohne rational darüber nachdenken zu müssen.
Wenn durch technologischen Fortschritt alle unangenehmen Tätigkeiten von Maschinen übernommen werden, wird die Gesellschaft zwar gesünder und wohlhabender, aber sie wird sich auch neue Probleme suchen, um sich zu erfüllen.
Der Beitrag Wie geht’s uns denn heute? KI in Pflege und Gesundheitswesen. Talk mit Inga Bergen. erschien zuerst auf Daniel Melle.
Future Update: https://danielmelle.de/future-update
Inga Bergen ist Host des Podcasts „Visionäte der Gesundheit“ und eine Pionierin der Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Im Gespräch mit Daniel Melle werden die Potenziale und Herausforderungen von KI im Gesundheitswesen untersucht, darunter der Vergleich von Ärzte- und KI-Antworten auf Reddit. Diskutiert werden auch die Rolle von KI bei der Unterstützung des medizinischen Personals, die Haftungsfrage für Hersteller medizinischer Geräte und die Auswirkungen technologischer Fortschritte auf die Gesellschaft, einschließlich der Herausforderungen einer zunehmend automatisierten Welt.
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, das Gesundheitswesen durch verbesserte Diagnostik, personalisierte Medizin und Prozessoptimierung zu transformieren. Allerdings bestehen auch Herausforderungen wie Datenschutzbedenken, Haftungsfragen und die Akzeptanz durch medizinisches Fachpersonal.
Laut der Autorin sind in Deutschland die Beharrungskräfte im Gesundheitswesen sehr groß, vor allem in der Medizin selbst. Es besteht die Notwendigkeit, die Entwicklung der Digitalisierung mitzugestalten, anstatt sie nur zu warnen oder zu blockieren. Zu den bereits vorhandenen Beispielen gehören die telemedizinische Krankschreibung und die KI-gestützte Entscheidungshilfe in der Diagnostik und Therapie.
Die Autorin argumentiert, dass KI das Potenzial hat, Ärztinnen und Ärzte zu ersetzen oder zumindest eine andere Art von Ärztinnen und Ärzten erforderlich zu machen. Sie verweist auf die Möglichkeit, dass KI empathischer und emotional unterstützender sein könnte als menschliches medizinisches Fachpersonal, das oft überarbeitet und daher weniger empathisch ist. Die Autorin betont jedoch, dass die ethischen Implikationen dieser Entwicklung sorgfältig abgewogen werden müssen.
Medizintechnische Gerätehersteller übernehmen keine Haftung für die Verwendung ihrer Produkte. Dies liegt daran, dass sie nicht in medizinische Angelegenheiten eingreifen wollen, da sie sonst die volle Verantwortung für den medizinischen Bereich übernehmen müssten.
Die Entwicklung von synthetischem Content schreitet voran, während gleichzeitig der Bedarf an personalisiertem Content zunimmt. Dies führt dazu, dass Einzelpersonen zu Projektionsflächen werden und ihre Online-Personas als Identifikationsfiguren dienen. Allerdings ist es wichtig, zu beachten, dass KI-generierter Content von den Nutzern kritisch betrachtet wird.
Menschen verfügen über Sensoren, die es ihnen ermöglichen, zwischen Wahrheit und Fälschung zu unterscheiden, ohne rational darüber nachdenken zu müssen.
Wenn durch technologischen Fortschritt alle unangenehmen Tätigkeiten von Maschinen übernommen werden, wird die Gesellschaft zwar gesünder und wohlhabender, aber sie wird sich auch neue Probleme suchen, um sich zu erfüllen.
Der Beitrag Wie geht’s uns denn heute? KI in Pflege und Gesundheitswesen. Talk mit Inga Bergen. erschien zuerst auf Daniel Melle.