In dieser Folge von O-Ton Diabetologie sprechen Nicole Finkenauer und Günter Nuber mit Prof. Dr. med. Thomas Ebert vom Universitätsklinikum Leipzig. Im Zentrum steht die Schnittstelle von Diabetes und Nephrologie, insbesondere die Früherkennung und Prävention diabetischer Nierenerkrankungen. Der Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie sowie Sprecher der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Niere“ der DDG erläutert, warum die Diagnostik nicht erst in spezialisierten Praxen, sondern bereits im hausärztlichen Setting erfolgen muss, und welche Schlüsselrolle dabei die Urin-Diagnostik (UACR) neben der GFR-Bestimmung spielt.
Er gibt zudem Einblicke in aktuelle Epidemiologie-Daten, erklärt die Bedeutung neuer medikamentöser Therapien wie SGLT-2-Hemmer, Finerenon und GLP-1-RA sowie ergänzender Aspekte wie Ernährung und Flüssigkeitszufuhr. Darüber hinaus berichtet er über die Arbeit der AG „Diabetes und Niere“ und deren Engagement für Awareness, Nachwuchsförderung und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Internationale Erfahrungen und Blick auf die Schnittstelle Diabetes und Niere (1:27)
Faszination für mikrovaskuläre Komplikationen und Nierenerkrankungen (2:43)
Arbeit und Ziele der AG Diabetes und Niere (DDG), Nachwuchsförderung & Awareness (4:06)
Häufigkeit von Nierenschäden bei Typ-2-Diabetes und Bedeutung der hausärztlichen Diagnostik (6:09)
Früherkennung über GFR und Urin-Albumin-Kreatinin-Ratio (UACR) (7:23)
Chronische Nierenerkrankung als Volkskrankheit und unzureichende Diagnoseraten in Deutschland (11:21)
Neue medikamentöse Therapien: SGLT2-Hemmer, Finerenon, GLP1-Agonisten (13:26)
Einfluss von Ernährung, Salz- und Proteinkonsum sowie Gewicht auf CKD-Progression (16:36)
Dialyse- und Transplantationszahlen in Deutschland, hoher Diabetes-Anteil unter Dialysepatient:innen (19:12)
Vision für die Zukunft: flächendeckendes Screening und Therapie für alle Menschen mit Diabetes (28:24)
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z
Weiterführende Informationen:
• AG Diabetes & Niere der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetes-niere
• Mitgliedsantrag und Infoflyer der AG Diabetes & Niere: https://t1p.de/wi1za
• Merkblatt „Antidiabetika und Nierenfunktion basierend auf der eGFR: https://t1p.de/lzoxe
• Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie: https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/medizinische-klinik-3
• Praxisempfehlungen Diabetische Nephropathie: https://t1p.de/dvoo4
• Praxisempfehlungen Nephropathie bei Diabetes: https://t1p.de/g8vcd
• Übersetzung der KDGIGO-Leitlinie Diabetes und CKD: https://t1p.de/xlz1l
Interessenskonflikte von Prof. Dr. Thomas Ebert: https://www.diabetologie-online.de/_storage/asset/2536740/storage/master/file/365890956/Interessenskonflikte_Thomas%20Ebert.pdf