Was wichtig ist

Wieso das Wirtschaftsjahr 2024 besser werden könnte als gedacht

01.08.2024 - By Die PressePlay

Download our free app to listen on your phone

Download on the App StoreGet it on Google Play

"Wir sind Weltmeister im Durchwursteln“, sagt Gerhard Hofer im „Presse“-Podcast, in dem er einen Ausblick auf das Wirtschaftsjahr 2024 wagt. Österreich hat zwar einen robusten Arbeitsmarkt und eine hohe Kaufkraft, schafft es aber nicht, die Inflation in den Griff zu bekommen. Im Dezember 2023 lag sie immer noch bei 5,6 Prozent und ist somit von November auf Dezember wieder gestiegen.

**Sind Wahljahre gut oder schlecht für die Wirtschaft? **

2024 ist auf jeden Fall ein Superwahljahr, in mehr als 70 Staaten wird gewählt. Aber was bedeuten Wahljahre für die Wirtschaft. Normalerweise auch, dass es Wahlzuckerl in Form von Steuererleichterungen regnet, Gerhard Hofer sagt allerdings, dass wir in den vergangenen Jahren ohnehin so viele Wahlzuckerl bekommen hätten, „dass wir so und so schon diabetesgefährdet sind, rein steuerlich gesehen.“

Gerhard Hofer erklärt außerdem, warum die Signa-Pleite dem Wirtschaftsstandort Österreich weniger schadet als dem deutschen. Und wieso die USA trotz Inflation Reduction Act und noch einigen anderen Maßnahmen in diesem Frühjahr dennoch in die lange erwartete Rezession rutschen könnte.

Gast: Gerhard Hofer, stv. Chefredakteur der "Presse"

Moderation: Anna Wallner

Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger

Credits: ServusTV

Anmelden zum Newsletter „Economist Insider“ hier.

Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?

Schreiben Sie uns an: [email protected]

Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast

More episodes from Was wichtig ist