Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal mit einer regulären Ausgabe und dem ausführlichen Rückblick auf die letzten Wochen.
Andreas und Philipp beginnen die Sendung mit dem Rücktritt von Julia Görges. Die 32-Jährige hatte vorletzte Woche ihre sportliche Karriere beendet, mit einem Abschiedsbrief ans Tennis. Dabei kann sie auf eine erfolgreiche Zeit als Spielerin zurückschauen. Vor allem in den letzten Jahren als Görges ihren Weg zu finden schien.
Rublev mit einem Karrierejahr
Danach geht es mit den Turnieren der vergangenen Wochen weiter. Während es bei den Damen nur ein Turnier in Ostrava gab, waren die Möglichkeiten für die Herren ungleich größer. Hier glänzte vor allem Andrey Rublev, der sowohl in St Petersburg als auch in der letzten Woche in Wien gewann. Bei diesem 500er Turnier war die Besetzung exzellent gewesen. Unter anderem Novak Djokovic war angetreten. Auch wenn er im Viertelfinale ganz klar gegen Lorenzo Sonego verlor.
Zverev und die Vorwürfe gegen ihn
Zudem gab es in den letzten Wochen noch ATP-Turniere in Sardinien, Antwerpen und in Köln. Dort konnte sich zwei Mal Alexander Zverev durchsetzen. Neben den Schlagzeilen der letzten Wochen sprechen Andreas und Philipp natürlich auch über die in den letzten Tagen laut gewordenen Vorwürfe von physischem Missbrauch. Seine Ex-Freundin Olga Sharypova hatte auf Instagram und gegenüber russischen Medien angegeben mehrfach von Zverev geschlagen worden zu sein.
Über die letzten Wochen gab es zudem einiges an Neuigkeiten. Simona Halep ist positiv auf Covid-19 getestet worden und Sam Querrey legte nach einem positiven Test eine filmreife Flucht hin – samt eines Privatjets, der ihn aus Russland herausflog. Kiki Bertens musste sich letzte Woche an der Achillessehne operieren lassen und wird die Australian Open verpassen. Gael Monfils beendete die Saison und Magdalena Rybarikova sogar ihre Karriere. Was von der Slowakin abseits ihres unkonventionellen Spiels vor allem in Erinnerung bleiben wird, ist ihr Einzug ins Halbfinale von Wimbledon im Jahr von 2017.