
Sign up to save your podcasts
Or


Migration prägt unsere Gesellschaft – das schon seit Jahrhunderten und heute mehr denn je. Wie können wir aber an die vielfältigen Erfahrungen der Menschen erinnern, die nach Deutschland migriert sind oder von hier migriert haben?
Unsere Gäst*innen:
Die Hosts:
Die Reihe »Wir erinnern…«:
Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden.
Alle Folgen von »Wir erinnern…«: https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern
Fragen oder Feedback zur Sendung gern an zeitgeschichte[at]boell.de.
Kapitelmarker:
(02:15) Persönlicher Zugang und Mitbringsel
(10:34) DOMiD
(17:49) Schlesenburg
(28:24) Erinnerung an Migration: Entstehung und Herausforderungen
(40:06) Museen, Literatur, Musik als Erinnerungspraktiken
(51:26) Dialogansätze und Visionen
Links:
DOMiD im Netz
Museum Selma im Netz
Paul Bokowski bei Deutschlandfunk Kultur im Gespräch
Paul Bokowski bei Instagram
Schlesenburg bei BtB / Penguin Verlag
Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung
Schwerpunkt »Erinnern heute: Erinnerung im Wandel« der Heinrich-Böll-Stiftung
Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans
By Heinrich-Böll-StiftungMigration prägt unsere Gesellschaft – das schon seit Jahrhunderten und heute mehr denn je. Wie können wir aber an die vielfältigen Erfahrungen der Menschen erinnern, die nach Deutschland migriert sind oder von hier migriert haben?
Unsere Gäst*innen:
Die Hosts:
Die Reihe »Wir erinnern…«:
Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden.
Alle Folgen von »Wir erinnern…«: https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern
Fragen oder Feedback zur Sendung gern an zeitgeschichte[at]boell.de.
Kapitelmarker:
(02:15) Persönlicher Zugang und Mitbringsel
(10:34) DOMiD
(17:49) Schlesenburg
(28:24) Erinnerung an Migration: Entstehung und Herausforderungen
(40:06) Museen, Literatur, Musik als Erinnerungspraktiken
(51:26) Dialogansätze und Visionen
Links:
DOMiD im Netz
Museum Selma im Netz
Paul Bokowski bei Deutschlandfunk Kultur im Gespräch
Paul Bokowski bei Instagram
Schlesenburg bei BtB / Penguin Verlag
Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung
Schwerpunkt »Erinnern heute: Erinnerung im Wandel« der Heinrich-Böll-Stiftung
Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans