What the Health!?

„Wir müssen reden“ – Wenn unsere Kinder nicht mehr leben wollen


Listen Later

Es ist nach wie vor ein großes Tabuthema, gleichzeitig aber auch ein immer größer werdendes Problem: Kinder und Jugendliche, die nicht mehr leben wollen, die suizidale Gedanken haben und auch Handlungen setzen. Im Herbst 2023 erschien ein Bericht der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, der

aufzeigte, dass sich die Zahl von Menschen unter 18 Jahren, die Suizidgedanken haben und mit unter auch Handlungen setzen von 2018 bis 2022 verdreifacht hat. Alleine am LKH Graz mussten dem Bericht zu Folge 2022 mehr als 300 Kinder und Jugendliche deshalb behandelt werden.

In Folge 8 von „What the Health“ habe ich mit Magdalena Rankl gesprochen – sie ist Elternberaterin bei „Rat auf Draht – die Elternseite“, studierte Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin unter Supervision. In unserem Gespräch erklärt sie, wie Eltern überhaupt erkennen können, dass ihre Kinder gefährdet sind und welche Alarmsignale es gibt. Vor allem haben wir auch darüber geredet, wie Eltern ihren Kindern in diesen schwierigen Situationen helfen.

Der wichtigste Tipp der Elternberaterin: mit den Kindern im Gespräch bleiben und echtes, ehrliches Interesse an ihren Problemen zeigen und an den Themen, die sie beschäftigen! Gerade in Teenager-Jahren sollte Beziehung VOR Erziehung kommen, rät Magdalena Rankl.

Es ist ein hartes und schwieriges Thema – ich weiß – umso wichtiger ist es mir darüber zu reden. Nur so kann Hilfe entstehen.

Hilfe für betroffene Jugendliche und Eltern gibt’s unter anderem bei:

  • ⁠SUPRA - Suizidprävention Austria
  • bittelebe.at
  • elternseite.at
  • Rufnummer 147 für Kinder und Jugendliche
  • Notruf 142 Telefonseelsorge Österreich
  • ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    What the Health!?By Carina Schwab