
Sign up to save your podcasts
Or
Es ist nach wie vor ein großes Tabuthema, gleichzeitig aber auch ein immer größer werdendes Problem: Kinder und Jugendliche, die nicht mehr leben wollen, die suizidale Gedanken haben und auch Handlungen setzen. Im Herbst 2023 erschien ein Bericht der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, der
In Folge 8 von „What the Health“ habe ich mit Magdalena Rankl gesprochen – sie ist Elternberaterin bei „Rat auf Draht – die Elternseite“, studierte Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin unter Supervision. In unserem Gespräch erklärt sie, wie Eltern überhaupt erkennen können, dass ihre Kinder gefährdet sind und welche Alarmsignale es gibt. Vor allem haben wir auch darüber geredet, wie Eltern ihren Kindern in diesen schwierigen Situationen helfen.
Der wichtigste Tipp der Elternberaterin: mit den Kindern im Gespräch bleiben und echtes, ehrliches Interesse an ihren Problemen zeigen und an den Themen, die sie beschäftigen! Gerade in Teenager-Jahren sollte Beziehung VOR Erziehung kommen, rät Magdalena Rankl.
Es ist ein hartes und schwieriges Thema – ich weiß – umso wichtiger ist es mir darüber zu reden. Nur so kann Hilfe entstehen.
Hilfe für betroffene Jugendliche und Eltern gibt’s unter anderem bei:
Es ist nach wie vor ein großes Tabuthema, gleichzeitig aber auch ein immer größer werdendes Problem: Kinder und Jugendliche, die nicht mehr leben wollen, die suizidale Gedanken haben und auch Handlungen setzen. Im Herbst 2023 erschien ein Bericht der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, der
In Folge 8 von „What the Health“ habe ich mit Magdalena Rankl gesprochen – sie ist Elternberaterin bei „Rat auf Draht – die Elternseite“, studierte Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin unter Supervision. In unserem Gespräch erklärt sie, wie Eltern überhaupt erkennen können, dass ihre Kinder gefährdet sind und welche Alarmsignale es gibt. Vor allem haben wir auch darüber geredet, wie Eltern ihren Kindern in diesen schwierigen Situationen helfen.
Der wichtigste Tipp der Elternberaterin: mit den Kindern im Gespräch bleiben und echtes, ehrliches Interesse an ihren Problemen zeigen und an den Themen, die sie beschäftigen! Gerade in Teenager-Jahren sollte Beziehung VOR Erziehung kommen, rät Magdalena Rankl.
Es ist ein hartes und schwieriges Thema – ich weiß – umso wichtiger ist es mir darüber zu reden. Nur so kann Hilfe entstehen.
Hilfe für betroffene Jugendliche und Eltern gibt’s unter anderem bei: