In dieser Folge sprechen wir über das Buch Prinzessinnenjungs von Nils Pickert. Was bedeutet es, heute als Junge aufzuwachsen und wie war das bei uns selbst? Wir schauen auf unsere eigene Kindheit zurück und fragen uns, in welchen Emotionen wir bestärkt wurden und in welchen wir uns allein gefühlt haben.
Wie sieht eine emotionale Erziehung jenseits von Geschlechterklischees aus? Welche Rollenbilder prägen Jungen und was macht das mit ihnen, mit uns, mit der Gesellschaft?
Ein Gespräch über Nähe, Scham, Wut und Verletzlichkeit. Und über die Hoffnung, dass Jungen mehr dürfen, als stark zu sein.
💬 Themen in dieser Folge:
Was bedeutet es, heute als Junge aufzuwachsen
Unsere eigenen Erfahrungen mit Emotionen in der Kindheit
Welche Gefühle wurden bestärkt – welche unterdrückt
Warum das Buch Prinzessinnenjungs so wichtig ist
Wie wir Männlichkeit emotional neu denken können
📚 Buch der Folge:
Nils Pickert – Prinzessinnenjungs (Link)Ein Buch über Geschlechterrollen, emotionale Freiheit und wie wir Jungen empowern können, sensibel und stark zu sein – gleichzeitig.
💬 Feedback & Kontakt
Was denkt ihr über die Folge? Schreibt uns eure Gedanken und Erfahrungen:
📧 [email protected]📱 instagram.com/wirsinddasproblem.podcast
🔔 Wenn euch die Folge gefallen hat:
Lasst eine Bewertung da, abonniert den Podcast – und teilt ihn mit euren Freund:innen.
Transparenzhinweis: Wir sprechen aus einer cis-männlichen Perspektive und versuchen, unsere Privilegien kritisch zu reflektieren. Dieser Podcast ist Teil unserer Lernreise – kein fertiges Konzept. Die angegebenen Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr über sie einkauft, erhalten wir eine kleine Provision. Damit decken wir ausschließlich unsere Produktionskosten – alles darüber hinaus spenden wir weiter. Details dazu findet ihr auf unserer Website.