Was kann ich tun, wenn ich gestalkt werde? Das ist eine Frage, die das Team vom BERIT Beratungszentrum häufiger von ratsuchenden Frauen erreicht. In dieser Folge spricht Jenny Genzmer mit der Netz-und Digitalexpertin Anne Roth darüber, was Stalking genau ist, wie es sich unterscheidet von anderen Formen digitaler Gewalt gegen Frauen und wo Betroffene Hilfe finden können.
In der Forschung und auch bei Strafverfolgungsbehörden fehlt bis heute sehr viel Wissen über das Thema. Und das, obwohl vor allem Frauen immer wieder die Erfahrungen machen, dass sie von ihrem Partner digital überwacht - oder von einer ehemaligen Partner*in oder einem Bekannten sogar gestalkt werden.
Anne Roth war fast 10 Jahre Referentin für netzpolitische Themen der Fraktion `'Die Linke' im Deutschen Bundestag. Sie schreibt und bloggt über Innenpolitik, Medien und Feminismus. Das Thema digitale Gewalt gegen Frauen ist eins, über das sie seit Jahren auf großen Bühnen spricht und in Kolumnen thematisiert um mehr Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Denn obwohl umfassende Erkenntnisse zum Thema noch fehlen, zeigen kleinere, spezifische Studien: die Zahlen von Betroffenen sind eklatant hoch.
Links
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ https://www.hilfetelefon.de
Rund um die Uhr erreichbar unter
08000 116 016 – anonym, kostenlos und in vielen Sprachen. Unterstützung für Frauen in Gewaltsituationen sowie für Angehörige und Fachkräfte.
BFF – Frauen gegen Gewalt e.V.
https://www.frauen-gegen-gewalt.de
Der Bundesverband vernetzt Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in ganz Deutschland. Auf der Website gibt es Infos zu Gewaltformen und eine Suchfunktion für Hilfsangebote vor Ort.
Aktiv gegen digitale Gewalt
https://www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de/de
Ein Projekt des BFF speziell zu digitaler Gewalt. Die Seite bietet Informationen, Schutz-Tipps und Materialien zu konkreten Szenarien, wie Online-Belästigung, Stalking und Überwachung.
Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) https://www.frauenhauskoordinierung.de
Der Verein Frauenhauskoordinierung (FHK) unterstützt deutschlandweit Frauenhäuser und Fachberatungsstellen. Auf der Internetseite werden bundesweite und regionale Hilfe-, Schutz- und Beratungsangebote für Betroffene von Gewalt und auch spezifisch digitaler Gewalt vorgestellt.
Anti-Stalking-Projekt der Haecksen https://antistalking.haecksen.org
Die Hacksen sind eine FLINTA*-Gruppe im Umfeld des Chaos Computer Club (CCC). Informiert wird über Schutzmöglichkeiten, Sicherheitsmaßnahmen und Tools, um sich gegen Überwachung und Belästigung zu wehren.
Berliner Anti Stalking Projekt - Fachbereich Cyberstalking
https://www.anti-stalking-projekt.de/cyberstalking/
Kostenlose Beratungen für Frauen*, die von Stalking und/oder Cyberstalking betroffen sind.
Mehr zu und von Anne Roth
https://annalist.noblogs.org/about
Musik: Löhstana, Demain je change de vie