
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Episode der Zeitgenossenschaft blicken wir zusammen mit Dr. Tobias Straumann von der Universität Zürich auf die Schweizer Wirtschaftsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert zurück. Einen Schwerpunkt legen wir dabei auf die verschiedensten Auswirkungen der Grossen Depression zu Beginn der 1930er Jahre auf die Schweiz.
Dr. Tobias Straumann hat breit publiziert zur Schweizer Wirtschaftsgeschichte, einen Überblick seines Schaffens findet man auf seiner Homepage oder auf seiner Seite der Universität Zürich.
Die Schweizer Wirtschaftsgeschichte ist in einem Überblickswerk sehr gut zusammengefasst. Dr. Tobias Straumann beschreibt in seinem Buch "1931. Die Finanzkrise und Hitlers Aufstieg" wie sich die Wirtschaftskrise auf die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland ausgewirkt hat.
Die Folge ist auf den gängigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter für aktuelle Informationen zu den nächsten Folgen oder für Feedback und/oder Themenvorschläge.
In dieser Episode der Zeitgenossenschaft blicken wir zusammen mit Dr. Tobias Straumann von der Universität Zürich auf die Schweizer Wirtschaftsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert zurück. Einen Schwerpunkt legen wir dabei auf die verschiedensten Auswirkungen der Grossen Depression zu Beginn der 1930er Jahre auf die Schweiz.
Dr. Tobias Straumann hat breit publiziert zur Schweizer Wirtschaftsgeschichte, einen Überblick seines Schaffens findet man auf seiner Homepage oder auf seiner Seite der Universität Zürich.
Die Schweizer Wirtschaftsgeschichte ist in einem Überblickswerk sehr gut zusammengefasst. Dr. Tobias Straumann beschreibt in seinem Buch "1931. Die Finanzkrise und Hitlers Aufstieg" wie sich die Wirtschaftskrise auf die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland ausgewirkt hat.
Die Folge ist auf den gängigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter für aktuelle Informationen zu den nächsten Folgen oder für Feedback und/oder Themenvorschläge.