Hand aufs Herz: Wer hat sich noch nie über seine oder ihre Führungskraft, die vorgesetzte Professorin oder den Dozenten im Hörsaal geärgert?
Das dachten wir uns. Dabei ist es völlig normal, dass wir als Mitarbeitende, Promovierende oder Studierende von Zeit zu Zeit so empfinden denn: Auch eine Führungskraft darf einmal einen schlechten Tag haben.
Problematisch wird es allerdings immer dann, wenn aus einem schlechten Tag eine schlechte Woche und schlechte Monate werden und irgendwann ein System erkennbar wird. Kommt eine Führungskraft ihrer eigentlichen Aufgabe, dem Führen des Teams, nicht oder nur unzureichend mehr nach, dann ist es legitim, von einer Führungskraft mit einem schlechten Führungsstil zu sprechen.
In Folge #5 von „wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast“ sprechen wir über das Thema gute und schlechte Führung mit einer ausgewiesenen Expertin auf diesem Gebiet: Prof. Dr. Claudia Buengeler, Leiterin des Lehrstuhls für Personal und Organisation an der CAU Kiel.
Sie erklärt uns, was eine gute von einer schlechten Führungskraft unterscheidet, welche Typen von Führungsstilen es überhaupt gibt, ob diese Führungsstile Auswirkungen auf das Wohlbefinden der jeweiligen Führungskraft haben und sie gibt uns eine Antwort auf die Frage, ob man gute Führung lernen kann.
Außerdem berichtet Sie uns vom KEEL, dem Kiel Experimental Economic Laboratory. Das KEEL ist ein Experimentallabor, das Prof. Buengeler gemeinsam mit der Professur für Innovations-, Wettbewerbs- und Neue Institutionenökonomik an der Uni Kiel betreibt. Hier können Forschende gemeinsam mit Studierenden, grob zusammengefasst, theoretische Modelle bzw. Forschungsfragen mit Hilfe von Experimenten empirisch auf ihre Richtigkeit untersuchen.