Wir freuen uns riesig, dass du heute dir die Zeit genommen hast für unseren Podcast Zellerfrischend. Gesund alt werden ist kein Zufall - hier findest du Impulse, die dich stärken für ein Leben voller Energie. Longevity beginnt nicht morgen - sie beginnt heute.
Wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns natürlich über dein Abo.
Beschreibung
In dieser Folge zeigen dir Brigitte und Volker, wie du deine Abwehr von innen aktivierst – durch Ernährung, Bewegung, Darmgesundheit, Mindset und Umweltbewusstsein.Du erfährst:
• warum 70 % deiner Immunzellen im Darm sitzen
• wie Kälte, Barfußlaufen und Atmung dein Nervensystem trainieren
• warum Detox im Kopf beginnt – nicht in der Saftpresse
• wie Emotionen, Gedanken und Stress deine Abwehr beeinflussenBrigitte teilt ihr eigenes Ritual mit dir: barfuß über die Wiese gehen, kalt duschen, bewusst atmen. Kleine Routinen, große Wirkung.
Volker erklärt die wissenschaftlichen Hintergründe – von der Darm-Hirn-Achse bis zu entzündungshemmenden Myokinen.Du erfährst, wie Schlaf, Atmung, Bewegung, Krafttraining, Lymphfluss und Omega-3 deine Abwehr pushen. Wir sprechen über Entzündung, Leberentlastung, Wasserqualität, Bitterstoffe und ballaststoffreiche Ernährung. Du siehst, wie Dauerstress, Perfektionismus und „Energieräuber“ dein Immunsystem schwächen und wie Dankbarkeit, Musik und klare Grenzen dagegen wirkenDiese Folge ist dein Leitfaden für ein starkes, stabiles und resilientes Immunsystem.
Studien zum Immunsystem1.
Park et al., “Decoding the gut–immune–brain axis in health and disease” (2025, Nature Reviews Immunology) Diese Übersichtsarbeit integriert aktuelle Erkenntnisse über die Wege, über die das Darmmikrobiom das zentrale Nervensystem moduliert – insbesondere über immunologische Signale, Entzündungsmediatoren und Mikroglia-Aktivierung. 2.
Zhang et al., “The gut microbiome, immune modulation, and cognitive decline: Insights on the gut-brain axis” (2025, Frontiers in Immunology) Diese aktuelle Arbeit zeigt auf, wie Darmbakterien Metaboliten wie kurzkettige Fettsäuren (SCFAs) produzieren, die das Immunsystem, die Blut-Hirn-Schranke und Entzündungsprozesse beeinflussen – mit Auswirkungen auf kognitive Funktionen. 3.
Immunology of Stress: A Review Article“ (PMC / PubMed Central, 2024/2025) Diese Studie zeigt, dass Stress sowohl akute als auch chronische Wirkungen auf das Immunsystem hat. Kurzzeitiger Stress kann kurzfristig das Immunsystem mobilisieren, aber chronischer Stress führt zu Dysregulation, Entzündung und Immunsuppression
Wie immer findet ihr viel weiterführenden Content auf unseren Social Media Profilen und in unserem Longevity Newsletter. Wir freuen uns, wenn ihr uns dort folgt:
Anmeldung zum Longevity Newsletter:
https://newslettter.brigitteheuser.deBrigitte Instagram
: https://www.instagram.com/brigitteheuser.de Brigitte Facebook:
https://facebook.com/brigitteheuser.deBrigitte LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/debrigitteheuser Brigitte TikTok Benutzername
@brigitteheuser.deVollständiger Link zum TikTok Account:
https://www.tiktok.com/@brigitteheuser.de?_t=ZN-8zCIWovku1O&_r=1Volker Instagram:
https://instagram.com/volker.haan
Viele weiter Informationen über uns, unsere Angebote und Programme findet ihr auf unserer
sedon Website:
https://www.sedon.de
Wenn dir gefällt, was wir im Bereich Longevity machen und du mehr erfahren möchtest, buche doch einfach ein kostenfreies, unverbindliches Kennenlern-/Sympathiegespräch:
https://buchung-erstgespraech.brigitteheuser.de Die Angebote unseres Kooperationspartners findet Ihr in meinem Shop unter nachstehendem Link: https://www.shop.sedon.de
Wir freuen uns, wenn ihr uns ein Feedback oder Themen, die euch interessieren, schreibt an:
mailto:[email protected]
Eine große Freude macht ihr uns, wenn ihr positive Bewertungen hinterlasst oder uns an Freunde empfehlt.
Vielen Dank!
Brigitte & Volker
Hinweis: Dieser Podcast ersetzt keine medizinische Beratung.
Wir teilen hier unsere persönlichen Erfahrungen rund um Gesundheit und Longevity – keine Diagnosen oder Therapieempfehlungen.
Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deine Ärztin oder deinen Arzt.